Sie will die Geschichte der Straße hörbar machen: Unter einem weißen Pavillon hält Barbara Pohl eine stilisierte Karte der Alsenstraße und einige Kopfhörer bereit. An ihrem Stand können die Besucher des Alsenstraßenfests mit Kopfhörern den Erzählungen der Anwohner lauschen und damit einen Teil der Abschlussarbeit der Industriedesignstudentin erleben. „Eine Frau hat zum Beispiel erzählt, dass in dieser Straße ihr Exfreund wohnt, den sie jetzt hasst“, sagt Pohl. Die hörbare Karte erzählt so die großen und kleinen Anekdoten, die die Straße ausmachen – und das ist vor allem ein ganz besonderer Zusammenhalt.
„Ich mag das Fest, weil es so unkonventionell ist und man alle Freunde aus dem Quartier sieht“, sagt Mitorganisatorin Rita Thiessen. „Es ist einfach eine tolle Stimmung.“ In diesem Jahr ist sie zum ersten Mal bei der Organisation dabei. „Man hat immer viele Ideen, aber nicht alle kann man letzten Endes auch tatsächlich umsetzen – aber toll wird es immer.“ Die gesamte Organisation wurde von den an der Alsenstraße beheimateten Vereinen, Anwohnern und ehrenamtlichen Mitgliedern des Wohnzimmer Alsenstraße e.V. übernommen. Knapp ein Jahr hat die Planung und Organisation des Festes gedauert. „Es war eine große Anstrengung das Fest in dieser Zeit komplett durchzuplanen“, erklärt Mitveranstalter Björn Boueke. „Aber die Oberbürgermeisterin und die Verwaltung haben super mitgespielt.“
Zum ersten Mal hat das Alsenstraßenfest in diesem Jahr auch die benachbarte Düppelstraße erobert. Dort rutschen nun Bobbycars über den Asphalt. Julius und Lorenz basteln ein paar Meter weiter, am Stand des Bundes für Umwelt und Naturschutz, der in der Alsenstraße beheimatet ist, farbenfrohe Portemonnaies und Windlichter aus Dingen, die sonst im Abfall gelandet wären. „Das hat Spaß gemacht“, sagt er noch kurz, bevor er den Stand verlässt und für andere kleine Bastelfreunde Platz macht.
Er und seine Mutter haben früher ganz in der Nähe gewohnt und noch heute kommen sie gerne her. „Mir gefällt einfach die Vielfalt von diesem Fest und dass es Angebote für Kinder und Erwachsene gibt“, erklärt Lorenz Mutter, Alexandra Kayser. Im Umweltzentrum auf der Alsenstraße werden Kinderfilme und Puppentheater gezeigt, Naturschützer pressen mit den Kindern aus selbstgepflückten Äpfeln frischen Saft. „So ein Fest gibt es in Bochum sonst nirgendwo, das ist schon beispielhaft für die Stadt.“ Sie und ihr Nachwuchs sind bereits auf dem Flohmarkt fündig geworden. Meterweise reihen sich die vollgeladenen Tapeziertische und auf dem Boden ausgebreiteten Decken aneinander. Porzellan-Beagle, 50er-Jahre-Staubsauger und echte Schätzen aus Vinyl werden von den Anwohnern und Freunden der Alsenstraße in neue Hände übergeben. Standgebühren mussten die Trödler dafür nicht zahlen: sie spendeten je eine herzhafte und eine süße Köstlichkeit für das Snack-Buffet. Mit dem Erlös finanziert der Alsenstraßen-Verein das Fest. Noch bis in die späten Abendstunden feiern die zahlreichen Besucher mit veganem Erdbeer-Basilikum- oder Nepali-Milk-Tea-Eis und frisch gedämpften Momos vor den Bühnen die gute Nachbarschaft und das große Engagement der ehrenamtlichen Organisatoren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24