Bei einem Gespräch im Bekanntenkreis wandte sich Herr K. entschieden dagegen, das Geltendmachen von Ehrfragen für eine naturgegebene Willensäußerung der menschlichen Gattung zu halten. Er sagte: „Für die Unteren ist es sogar ausgesprochen schädlich, den Standpunkt der Ehre einzunehmen und ihr Denken und Handeln an diesem Maßstab auszurichten. Das ist nicht nur an jeder Wirtshausschlägerei zu besichtigen, sondern auch auf allen Kriegsschauplätzen dieser Welt, auf denen die Unteren auf dem ‚Feld der Ehre‘ ihr Leben einzusetzen und oft genug zu opfern haben.“
„Aber Herr K.“, wandte ein Diskussionsteilnehmer ein, „sicher ist ein extremes Behaupten von Ehrfragen abzulehnen, aber ist es nicht ein Zeichen der Würde des Menschen, ein Ehrgefühl zu besitzen und dieses gegen jede Diskriminierung zu verteidigen?“ „Nein“, sagte Herr Keiner, „gegen diesen verbreiteten Irrglauben wollte ich gerade anreden. Die Menschen kommen nicht mit Ehrgefühlen auf die Welt, sie werden von Schule, Kirche und Elternhaus dazu erzogen, solche Gefühlsäußerungen für natürlich zu halten. Für die Unteren ist dies deshalb schädlich, weil sie vom eingenommenen Standpunkt der Ehre die Verfolgung der eigenen materiellen Interessen für gering erachten sollen. Was viel wesentlicher für sie zählen soll, ist das Anliegen, als wertvolle Bestandteile ihrer jeweiligen familiären oder nationalen Gemeinschaft Anerkennung zu finden.
Dabei finden sie im Berufsleben, in Ehe, Familie und Vaterland alles vor, was ihrer Obrigkeit hoch und heilig ist, und ich halte es für nicht gut“, fuhr Herr K. fort, „wenn sich die Unteren ihre Selbstverpflichtung auf diese „Gegebenheiten“ als ihre wahre Größe und Würde zu Gute halten.
Denn so lassen sie sich darauf verpflichten, sich nicht im Gegensatz zu anderen, maßgeblichen Interessen in dieser ‚Gemeinschaft’ zu sehen, sondern ihnen soll es vor allem anderen darauf ankommen, ihren Einsatz in diesen Verhältnissen als Dienst und treue Pflichterfüllung gewürdigt zu bekommen. Darauf sollen sie stolz sein, diese Einstellung sollen sie sich als ihre Ehre anrechnen und gegen Übergriffe verteidigen.“
Derjenige Diskussionsteilnehmer, der sich mit den Ausführungen von K. nicht einverstanden gezeigt hatte, meldete sich wieder zu Wort und fragte: „Wollen sie etwa damit sagen, dass die Unteren in dieser Gesellschaft schlecht beraten sind, wenn sie sich auf den Standpunkt ihrer persönlichen Würde und Ehre stellen und betroffen reagieren, wenn sie diese verletzt sehen?“ „Ja“, sagte Herr K., „genau das wollte ich sagen“.
Der so Angesprochene schaute etwas ratlos drein und sagte: „Ich habe das Geltendmachen von Ehre und Würde immer für eine wertvolle menschliche Äußerung gehalten. Aber da bin ich mir nach Ihren Ausführungen nicht mehr so sicher. Darüber muss ich noch einmal genauer nachdenken.“
Herr K. entgegnete: „Vielleicht hilft für das weitere Nachdenken noch der Hinweis, dass sich der Mensch, der mit der Frage der Ehre geistig abgerechnet hat, im Leben viele unnötige Streitereien ersparen kann, denn ihn kann man nicht mehr beleidigen. Denn wie soll man jemanden beleidigen können, wenn ihm nichts von dem bedeutet, was ihm vorgeworfen wird. Soll er sich verletzt fühlen, wenn ihm vorgeworfen wird, dumm, faul oder unpatriotisch zu sein, wenn er keinen Wert darauf legt, für schlau, fleißig oder vaterlandsliebend gehalten zu werden? Er wird die Absicht seiner Kritiker registrieren, ihn nach deren moralischen Maßstäben für wertlos zu erklären und es dabei bewenden lassen. Denn wenn die Menschen erst anfangen sich mit Ehrfragen zu drangsalieren, ist es mit jeder sachlichen Auseinandersetzung vorbei. Solchen Streitereien geht man tunlichst aus dem Wege“, sagte Herr K.
„Lesung“ aus dem Buch: Herrschaftszeiten. Geschichten von Herrn Keiner | Von Ulrich Schulte | www.herrkeiner.com
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24