Die AfD befindet sich auf dem Vormarsch und kann dabei auch immer mehr junge Wähler:innen mobilisieren. Einer der Gründe dafür: die starke Präsenz der Partei auf TikTok. Die chinesische Social Media Plattform ist zu einem wichtigen Forum des politischen Diskurses geworden, wird aber von einigen Linken bewusst gemieden. Der Autor Ole Liebl und die Modedesignerin Johanna Liebl plädieren für eine Präsenz antifaschistischer Aktivist:innen auf TikTok. Wie eine trendgesteuerte Plattform, die in erster Linie für musikalische Kurzvideos bekannt ist, politisch genutzt werden kann, soll ein Workshop vermitteln.
Tiktok für linke Aktivist:innen | So 1.12. 10.30 Uhr | Online | 0203 317 73 92 | nrw.rosalux.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Kulturentwicklungsplan statt Kürzungen?
„Streit/ Kultur – Bochumer Kulturgespräche. Ist das Kunst oder kann das weg“ am 1.7. in den Rottstr5-Kunsthallen
Entstehung und das Ende der Welt
„Zwischen Urknall und Apokalypse“ im Planetarium Bochum
...und es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im JunkYard in Dortmund
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen
Fluch, Verrat und Heldensagen
„Angst und Schrecken in Mykene“ im Grillo-Theater in Essen
Zwischen Fantasie und Wirklichkeit
„Der fliegende Holländer“ im MiR in Gelsenkirchen
Letzter Einsatz für‘s Hirn
Robert Griess in der Kleinen Affäre in Hattingen
Abheben
Yenga in der Bochumer Goldkante
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Viel Kunst im kleinen Format
Der Westdeutsche Künstlerbund in Witten + Hattingen
Kunst als System der Recherche
Maya Deren / Stano Filko im Kunstmuseum Bochum
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu