Gregor Schneider realisiert für die Ruhrtriennale im Kunstmuseum Bochum eine neue Arbeit. Unter dem Titel KUNSTMUSEUM setzt er sich mit dem Ort und der Funktion des Kunstmuseums auseinander. Der Besucher muss durch einen neuen Abflussröhren-Eingang in das Museum. Durch diese „Hintertür“ werden für die Besucher Räume zugänglich, die gewöhnlich nicht zugänglich sind. Nach der Absage seines für das Lehmbruck Museum in Duisburg vorgesehenen Raumkunstwerkes „totlast“ durch den Oberbürgermeister der Stadt Duisburg soll die kurzfristige Realisierung in Bochum ein großer Erfolg werden. trailer sprach vor der Eröffnung mit Museumsdirektor Dr. Hans Günter Golinski.
trailer: Macht Gregor Schneider aus dem Bochumer Museum eine Kläranlage?
Hans Günter Golinski:Nein (lacht). Er versperrt den Haupteingang und dann kommt die Assoziation vielleicht, weil er das Publikum durch Abwasserkanäle einlässt. Es ist eine metaphorische assoziative Umschreibung. Er schafft einen Eingang, der den Besucher erst mal im Ungewissen lässt, wo es hingeht. Damit durchbricht er massiv vertraute Erwartungshaltungen. Pointiert gesagt gibt es ja auch so einen Gang ins Museum zur kulturmäßigen Unterhaltung, man weiß, was kommt, man trifft so eine bestimmte Szene. Bei Schneider werde ich plötzlich mit meinem Genussverhalten vollkommen durcheinander gebracht. Ich werde sogar darauf hingewiesen: So ein Museumsbesuch ist ein Risiko und es kann sein, dass du mit deinen Partyklamotten irgendwie Probleme kriegst.
Warum haben die klaustrophobischen Räume von Schneider immer noch so eine große Anziehungskraft?
Weil er es fertig bringt, diese gesellschaftliche, diese soziale Klaustrophobie zum Thema zu machen. Es ist ja nicht nur die Enge des Raumes, die mir Angst macht, ich kann mich auch in einem riesigen Ballsaal bewegen und habe Angstzustände und fühle mich eingeengt, bin ich mental, geistig, sozial in die Enge getrieben. Schneider schafft es, diese soziale Enge in Räume zu setzen. Das ist ein wichtiger Aspekt für mich.
Wo sind noch verborgene Räume im Museum – vielleicht Ihr Arbeitszimmer?
Mein Arbeitszimmer nicht unbedingt. Aber natürlich gibt es Bereiche im Museum, wo die Öffentlichkeit nur schwer reinkommt, aus versicherungstechnischen oder aus konservatorischen Gründen. Es gibt auch Räume, die interessiert eigentlich niemanden. Man schaut ja immer nur nach vorne, die Show läuft vorne und das hinter der Kulisse, das interessiert nicht. Das ist ein ganz wichtiger Aspekt, diese ganze Show, die da vorne abläuft, die kann man ja auch in weiten Teilen in Frage stellen. Aberich will und kann die Arbeit jetzt gar nicht in ihren Details vorwegnehmen.
Aber Schneider kommt ohne Show aus?
Es gibt ja viele spektakuläre Ausstellungen, die sind reiner Showeffekt. Wir merken doch, dass die ganze Kunstszene eine Industrie geworden ist. Allem voran der Kunstmarkt, der die Museen auch zum Schaufenster missbrauchen kann. Man braucht da ein Rückgrat und man braucht eine gute Struktur. Man braucht eine Stadt, die einem da den Rücken stärkt, damit man der Kunst die Freiheit eröffnen kann, die sie braucht. Aus meiner Sicht werden solche Themen gerade durch diese Arbeit, die sich ja „Kunstmuseum“ nennt, thematisiert.
Also reduziert auf das Wesentliche?
Ich denke an Ausstellungen, wie sie in großen Museen stattfinden, die diese langen Besucherschlangen provozieren wollen, die im Grunde genommen einen Modegeschmack befriedigen und nie um Aufklärung bemüht sind. Es ist chic, da reinzugehen, dafür macht man einfach nurNamedropping, schafft ein gesellschaftliches Ereignis und vergewaltigt im Grunde genommen die Kunst. Da wird auch mal direkt vor einem Bild ein riesiges Buffet aufgebaut, dass man Angst haben muss, dass es von den Tomaten bespritzt wird. Schneider setzt dem ganz subtil was entgegen. Er reagiert nicht darauf, nicht eins zu eins, aber er hinterfragt unseren Umgang mit Kunst und mit Kunstmuseen. Das ist mir wichtig.
Wie schnell haben Sie sich denn nach der Absage in Duisburg für die Installation entschieden?
Das war ein Prozess auf mehreren Ebenen. Allen voran war ganz wichtig, dass es keinen Keil zwischen dem Kunstmuseum Bochum und dem Lehmbruck Museum gibt, dass meine Kollegin und ich uns da nicht wechselseitig Konkurrenz machen. Die andere war natürlich die technische Seite.Wir hatten ja die Situation: wenn nicht in Bochum, dann gar nicht. Und da dürfen Kleininteressen, die dann plötzlich kommen und kommunale Interessen sind, keine Rolle spielen. Wenn es wirklich um Kunst geht, dann geht es auch um dieKunst. Wir haben im Ruhrgebiet immer noch Probleme in der Außenwirkung. Aber es hat lange gedauert, bis diese ganzen technischen Prüfverfahren durch waren, aber auch wiederum durch die Erfahrungen in Duisburg, da war ja auch vieles schon vorab von der Sicherheit her gecheckt, so dass es hier schneller gehen konnte.
Aber dennoch war wenig Zeit zum Planen für Künstler und Museum?
Es war eine knappe Zeit, gar keine Frage. Aber alle haben direkt oder indirekt so eine Art Urlaubssperre gemacht und rund um die Uhr gearbeitet. Denn Schneider arbeitet ja immer nur aus dem Ort heraus. Deswegen ist es auch nicht so, dass er die „totlast“ einfach nach Bochum bringt, sondern die „totlast“ ist tot.
„Gregor Schneider – KUNSTMUSEUM“ | 29.8.-12.10. | Museum Bochum | 0234 910 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Ort des Vergnügens
Gespräch im Kunstmuseum
Kunst zum Geburtstag
Das Kunstmuseum Bochum wird befragt
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
40 Jahre Neubau
Jubiläum im Kunstmuseum Bochum
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Eine unerwartete Erbschaft
„Kunst lesen“ in Bochum
„Er war fürchterlich enttäuscht von Picasso“
Sepp Hiekisch-Picard über die Ausstellung zu Anselme Boix-Vives – Sammlung 09/21
Winzige Welten
Friederike Klotz im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 08/21
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
„Der Gedanke an Laserlicht verknüpft sich mit Gefahr“
Margarete Hesse über ihre Installation „Touch the Light“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Sammlung 07/23
„Reaktionen auf Architekturen der Unterdrückung“
Museumsdirektor Nico Anklam über Ângela Ferreiras Kunst in Recklinghausen – Sammlung 06/23
„Alles entsteht vor Ort, man muss einfach nur kommen“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über „Ruhr Ding: Schlaf“ – Sammlung 05/23
„Crème de la Crème der Popkunst“
Regina Selter und Rudolf Frieling sprechen über Nam June Paik – Sammlung 04/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22