Das ganze Spektrum zu einem Thema: Das Museum Folkwang zeigt einen guten Überblick zur Malerei der österreichischen Künstlerin Maria Lassnig (1919-2014), flankiert von ihren Trickfilmen. Dabei klärt sich vieles, was im Einzelbild wahrscheinlich unverständlich bleibt. Auf den wichtigen Themenausstellungen – sei es die documenta in Kassel oder „Ich ist etwas Anderes“ in Düsseldorf – war Maria Lassnig zugegen, bei ihren Einzelausstellungen sowieso, und für Fragen ansprechbar. Mit ihren Bildern aber ist sie bis heute Einzelgängerin. Das liegt am Sujet. Sie malte Selbstporträts mit teils verzerrtem, teils abstrahiertem Gesicht in mitunter aggressiven Handlungen. Die Essener Ausstellung, die im Rahmen einer Tournee durch fünf europäische Museen stattfindet, arbeitet nun die stilistische Chronologie heraus. Sie positioniert die „Körpergehäuse“ der 1950er Jahre, die mit langgezogenen Strichen und Schichtungen einen höhlenartigen Innenraum zeigen und führt über die bildfüllenden Schematisierungen von Kücheninventar zum Realismus, den Lassnig während ihrer Zeit in New York (1968-1980) entwickelt hat. Darauf folgen die Reduktionen und sodann die expressiv skizzierte Figürlichkeit in hellen, giftigen Farben im Spätwerk, in dem sich Lassnig schonungslos der Betrachtung ausgeliefert hat. Es geht ihr um das Gefühl für den eigenen Körper, um die Schilderung einer membranhaften Durchlässigkeit der Emotionen, die sich auf die physische Befindlichkeit auswirkt.
Maria Lassnig hat – von Nebengleisen abgesehen – ihr Leben lang stur daran gearbeitet. Ausgehend von der Künstlerszene in Wien mit Arnulf Rainer, der Galerie Nächst St. Stephan und der Wiener Gruppe erhält sie punktuell internationale Aufmerksamkeit. 1980 wird sie als erste Frau im deutschsprachigen Raum Professorin an einer Kunstakademie. 1982 und 1997 ist sie zur documenta nach Kassel eingeladen und 2013 wird sie für ihr Lebenswerk mit dem Goldenen Löwen der Biennale Venedig ausgezeichnet. Also daran, dass sie eine großartige Künstlerin ist, bestand nie Zweifel. Jetzt kann man das nach langer Zeit wieder überprüfen.
„Maria Lassnig“ | bis 21.5. | Museum Folkwang | 0201 884 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24