Die Meldung über den Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern zur Erhöhung der Schuldenobergrenze war am Montagabend keine 24 Stunden alt, als das Konzert von Jello Biafra und der Guantanamo School of Medicine losging. Was für die Aktienmärkte und die Weltwirtschaft Grund zum Aufatmen war, schien bei dem ehemaligen Sänger und Gründer der Dead-Kennedys noch mehr wütende Energie frei zusetzten, um über das Kartenhaus Amerika, das auf noch mehr Schulden weiterbaut, zu lehren, zu singen und zu schimpfen.
Politisch wie musikalisch waren die letzten beiden Jahre aber ziemlich erfolgreich für Biafra. Das Album mit der Guantanamo School of Medicine, „The Audacity of Hype“, kam bei der Punkgemeinschaft gut an, der Neoliberalismus hat mit der Finanzkrise sein potentielles Unheil wahr gemacht und dieses „Sträflingscamp“ auf einer Insel, von dem Barack Obama nicht so gerne spricht, steht immer noch, womit sich Biafra im Recht sieht, der seit Jahren predigt, dass die Demokraten keine Opposition zur republikanischen Partei seien.
Dieser Umweg wäre für einen Konzertbericht komplett unnötig – wenn es sich nicht um den umtriebigen Sänger und Labelboss aus Kalifornien handeln würde. Biafra ist ein punkiges Hybridwesen, der den politischen Aufklärer ebenso wie den Populisten, den engagierten Bürger wie den irren Punkrocker gibt. Den kritischen Zeigefinger nimmt er bei diesen Gradwanderungen aber nie runter. Und so bringt man schon früh mit Liedern wie „Panicland“ den amerikanischen Patienten auf den Seziertisch vor dem Dortmunder Publikum im FZW. Die verbarrikadierte und selbst bewaffnete Vorstadt als letzter Hort amerikanischer Idylle wird dort besungen, abseits aller „Kriminellen“ und „Ausländer“. Für Biafra machen viele seiner Mitbürger da keinen Unterschied mehr.
Die Musik wütet, Schweiß und ein von unten aufkommender Biergeruch prägen nun die Luft. Jetzt überwog – trotz politischen Inhalts – der Punk wieder. Ralph Sights Zackengitarre gibt schon hier ihren wohl saturierten, fast quietschenden Klang ab, der den kurzen Solis zugrunde liegt. Das fiel schon positiv am aktuellen Album auf und bewährte sich live den ganzen Abend lang. Auch der Rest der Schulmediziner passt ordentlich in den Dortmunder OP. „Pets Eat Their Master“ ist eine feine, Fabel-artige Schelte gegen den massenhaften Fleischkonsum, bei der Biafra abermals sein Pantomimetalent nachweist. Vom erwürgten Politiker über den Marionettenspieler (wohl auch ein Politiker) zum hirnwaschenden Papst ist diesmal einiges dabei. Zu gutem Punk gehörte stets gute Performance, das wusste schon Iggy Pop.
So dreht er sich, kniend, mit dem Rücken zum Publikum, sein Shirt über dem Kopf aus – das Zeichen für den Beginn von „Holiday in Cambodia“. Der Dead Kennedy-Klassiker wird kurz vor Schluss so begeistert aufgenommen, dass die Front zwischen den Konzert-Zuschauern und der pogenden Menge sich schnell nach Außen verschiebt. Nach fast 120 Minuten und zwei Stage-Divern steht der 53jährige Frontmann auf der Bühne: durchgeschwitzt, mit etwas blutverschmiertem Hals singt er „I Won’t Give Up“. Für soviel musikalische Energie und politischen Widerstand bedarf es Ausdauer. Die haben Biafra und seine Schulmediziner im ausverkauften FZW bewiesen. Jetzt müssen sie nur noch eine Schule für Staatshaushaltspflege gründen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25