Nichts auf dieser Welt scheint mehr einfach. Nicht einmal die Liebe. Dabei heißt es schon im „Concerto Dramatico“ (1773) von Weimarer Klassik-Posterboy Johann Wolfgang von Goethe: „Nirgends eine Welt von Nichts, nirgend Menschen ohne Lieb, Sonne kann nicht ohne Schein, Mensch nicht ohne liebe sein.“ Da war er gerade 24 Jahre jung und sein Drama „Götz von Berlichingen“ in Berlin der Hit. Der Inhalt seines Liedtextes bleibt natürlich zeitlos, nur scheinen heute mehr Geschlechtsidentitäten zu existieren – bzw. sichtbar zu werden, die Altvorderen mussten sie ja zeitlebens verheimlichen. Die Liebe hat das nicht interessiert. Sie war immer für alle da.
Unter der choreografischen Leitung von Muhammed Kaltuk und in Zusammenarbeit mit der Schweizer Company MEK befasst sich das Urban Arts Ensemble Ruhr in seinem neuen Hip-Hop-Tanztheaterstück „Same Love“ mit Vorurteilen, die heute gerade im Kontext von Liebe und Beziehungen immer weiter um sich greifen. Die Premiere des dritten Stücks des Urban Arts Ensemble Ruhr findet im November am Theater Gütersloh statt, im nächsten Jahr wandert „Same Love“ überregional auch durchs Ruhrgebiet.
Die Adaption für das Theater will einen intimen Blickwinkel auf ungewöhnliche, zeitgenössische Tanzqualitäten und -stile werfen, Stereotype brechen, Geschlechterrollen hinterfragen und die politische Dimension von Liebe sichtbar machen. Immerhin orientiert sich das Glückshormon Endorphin nicht an der sexuellen Orientierung der Menschen. Um das emotional aufzuladen, erzählt Choreograf Muhammed Kaltuk auch von persönlichen Erfahrungen vieler Menschen. Ursprünglich war die Choreografie als Performance für den öffentlichen Raum konzipiert. Im Theatersaal kann das Publikum nun wettergeschützt über Toleranz und Vielfalt der Liebe nachdenken, während die beiden Kompanien eine Choreografie aus u.a. Hip-Hop und urbanem Bühnentanz zeigen. Die soll am Ende in einem politischen Statement für Selbstermächtigung und Selbstbestimmung gipfeln.
Same Love | 1. (UA), 2., 4.11. | Theater Gütersloh | 05241 211 36 36
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25