Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Projektleiterin Anne Britting und Mitarbeiter Einar Fehrholz.
Foto: Georgios Psaroulakis

Kunst von und für Kids

07. September 2020

Das Projekt Safe Space in Duisburg – Spezial 09/20

Unweit der Wanheimer Straße, der Lebensader des Duisburger Stadtteils Hochfeld, liegt ein Ladenlokal, das auffällt durch seine leuchtende gelb-blaue Außenwerbung über dem großen Schaufenster. Früher befand sich dort eine Taekwondo-Schule. Jetzt dient die ca. 140 qm große Räumlichkeit als Safe Space für das von der Jungen Triennale initiierte Projekt #nofear.

 

„Wir haben hier einen Kulturtreffpunkt für Kinder und Jugendliche geschaffen, in dem sie sich ungezwungen künstlerisch ausprobieren können“, erklärt Projektleiterin Anne Britting. Ziel ist es, die Kids in ihrem Umfeld abzuholen, ihre künstlerischen Bedürfnisse zu entdecken und Hilfen zur Entfaltung ihrer Potentiale zu bieten. Dass die Wahl dabei auf das in der Öffentlichkeit gern als sozialer Brennpunkt bezeichnete Hochfeld fiel, hat vor allem mit bestehenden Verbindungen zu tun: Zum einen befindet sich in dem Quartier die Globus-Gesamtschule am Dellplatz, mit der die Ruhrtriennale als Kooperationspartner schon öfter zusammengearbeitet hat. „Aber hier wohnen auch Mitglieder des künstlerischen Nachwuchskollektivs Mit Ohne Alles, das bereits sehr lange dem Festival verbunden ist“, gibt Britting als weiteren Grund an. Darüber hinaus hatte man im Vorfeld Kontakt zu zwei nahe gelegenen Grundschulen aufgenommen. „Letzten Endes möchten wir die Grenzen des Stadtviertels gerne überschreiten und hoffen auf Interessierte außerhalb von Hochfeld“, so die Projektleiterin.

 

Themen: Sexualität, Macht, Zukunft

 

Das Projekt #nofear wurde 2018 gestartet. Im ersten Jahr stand das Thema Sexualität im Vordergrund, ein Jahr später ging es um Macht. Jetzt widmet man sich der Zukunft. „Wir möchten wissen, wie stellen die Kids sich die Zukunft vor, was haben sie vor, wovor haben sie Angst“, erläutert Britting. Im Safe Space gibt es dazu mehrere Workshops: Unter professionellen Bedingungen kann zum Beispiel musikalisch gearbeitet werden. Ebenso gibt es von Pädagogen geleitete Kurse für Tanz, Fotografie und Theater. Das Projekt soll zudem dazu dienen, herauszuarbeiten, wie künstlerische Angebote für Kinder und Jugendliche zukünftig gestaltet werden können, wie man sie erreicht und ihnen den Zugang erleichtert.

 

Die Eröffnung des Safe Space im Februar dieses Jahres brachte ein volles Haus und zufriedene Gesichter im Team, dem neben Britting als ständiger Mitarbeiter Einar Fehrholz und eine FSJlerin angehören. Fünf Wochen später musste wegen der Corona-Pandemie der Betrieb eingestellt werden. Im Juni durfte das Lokal mit Hygienekonzept wieder öffnen. „Der Lockdown hat natürlich unsere Arbeit erschwert. Die Kids können jetzt nicht einfach in den Laden kommen und mitmachen, sondern müssen Formulare ausfüllen und sie von ihren Eltern unterschreiben lassen“, berichtet Britting. Außerdem ist das Programm auf drei Workshops zusammengeschrumpft und beschränkt sich auf Kinder ab 10 Jahren. „Die Anzahl der Teilnehmer ist gesunken, dafür ist die Ernsthaftigkeit des Mitwirkens bei den Jugendlichen gewachsen“, so Britting. Ein erstes Ergebnis aus dem künstlerischen Labor wurde auf dem Soundcloud-Kanal der Jungen Triennale präsentiert: Dort kann einem kurzen Hörspiel der Safe Space Teens gelauscht werden. Gesichert ist der Standort in Hochfeld noch bis März 2021. Was danach passiert, hängt nicht zuletzt von Barbara Frey ab, die im November ihr Amt als neue Intendantin antritt.

#No Fear: Safe Space | voraussichtlich bis März 2021 | Hochfeldstr. 2, 47053 Duisburg | 0234 974 834 18

Georgios Psaroulakis

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Conjuring 4: Das letzte Kapitel

Lesen Sie dazu auch:

Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25

Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen

Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25

Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25

Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25

Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24

Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24

Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23

Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23

Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23

Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23

Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23

trailer spezial.