Unweit der Wanheimer Straße, der Lebensader des Duisburger Stadtteils Hochfeld, liegt ein Ladenlokal, das auffällt durch seine leuchtende gelb-blaue Außenwerbung über dem großen Schaufenster. Früher befand sich dort eine Taekwondo-Schule. Jetzt dient die ca. 140 qm große Räumlichkeit als Safe Space für das von der Jungen Triennale initiierte Projekt #nofear.
„Wir haben hier einen Kulturtreffpunkt für Kinder und Jugendliche geschaffen, in dem sie sich ungezwungen künstlerisch ausprobieren können“, erklärt Projektleiterin Anne Britting. Ziel ist es, die Kids in ihrem Umfeld abzuholen, ihre künstlerischen Bedürfnisse zu entdecken und Hilfen zur Entfaltung ihrer Potentiale zu bieten. Dass die Wahl dabei auf das in der Öffentlichkeit gern als sozialer Brennpunkt bezeichnete Hochfeld fiel, hat vor allem mit bestehenden Verbindungen zu tun: Zum einen befindet sich in dem Quartier die Globus-Gesamtschule am Dellplatz, mit der die Ruhrtriennale als Kooperationspartner schon öfter zusammengearbeitet hat. „Aber hier wohnen auch Mitglieder des künstlerischen Nachwuchskollektivs Mit Ohne Alles, das bereits sehr lange dem Festival verbunden ist“, gibt Britting als weiteren Grund an. Darüber hinaus hatte man im Vorfeld Kontakt zu zwei nahe gelegenen Grundschulen aufgenommen. „Letzten Endes möchten wir die Grenzen des Stadtviertels gerne überschreiten und hoffen auf Interessierte außerhalb von Hochfeld“, so die Projektleiterin.
Themen: Sexualität, Macht, Zukunft
Das Projekt #nofear wurde 2018 gestartet. Im ersten Jahr stand das Thema Sexualität im Vordergrund, ein Jahr später ging es um Macht. Jetzt widmet man sich der Zukunft. „Wir möchten wissen, wie stellen die Kids sich die Zukunft vor, was haben sie vor, wovor haben sie Angst“, erläutert Britting. Im Safe Space gibt es dazu mehrere Workshops: Unter professionellen Bedingungen kann zum Beispiel musikalisch gearbeitet werden. Ebenso gibt es von Pädagogen geleitete Kurse für Tanz, Fotografie und Theater. Das Projekt soll zudem dazu dienen, herauszuarbeiten, wie künstlerische Angebote für Kinder und Jugendliche zukünftig gestaltet werden können, wie man sie erreicht und ihnen den Zugang erleichtert.
Die Eröffnung des Safe Space im Februar dieses Jahres brachte ein volles Haus und zufriedene Gesichter im Team, dem neben Britting als ständiger Mitarbeiter Einar Fehrholz und eine FSJlerin angehören. Fünf Wochen später musste wegen der Corona-Pandemie der Betrieb eingestellt werden. Im Juni durfte das Lokal mit Hygienekonzept wieder öffnen. „Der Lockdown hat natürlich unsere Arbeit erschwert. Die Kids können jetzt nicht einfach in den Laden kommen und mitmachen, sondern müssen Formulare ausfüllen und sie von ihren Eltern unterschreiben lassen“, berichtet Britting. Außerdem ist das Programm auf drei Workshops zusammengeschrumpft und beschränkt sich auf Kinder ab 10 Jahren. „Die Anzahl der Teilnehmer ist gesunken, dafür ist die Ernsthaftigkeit des Mitwirkens bei den Jugendlichen gewachsen“, so Britting. Ein erstes Ergebnis aus dem künstlerischen Labor wurde auf dem Soundcloud-Kanal der Jungen Triennale präsentiert: Dort kann einem kurzen Hörspiel der Safe Space Teens gelauscht werden. Gesichert ist der Standort in Hochfeld noch bis März 2021. Was danach passiert, hängt nicht zuletzt von Barbara Frey ab, die im November ihr Amt als neue Intendantin antritt.
#No Fear: Safe Space | voraussichtlich bis März 2021 | Hochfeldstr. 2, 47053 Duisburg | 0234 974 834 18
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Teilnahmslosigkeit ausgeschlossen
Ruhrtriennale: „The Lingering Now“ am 20.9. in der Gebläsehalle Duisburg – Bühne 09/19
Αλληλεγγύη im gestrandeten Flugzeug
Der „Third Space“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 09/19
Den Pop gerührt, manchmal geschüttelt
Tony Cokes Installation in der Mischanlage von Zollverein – Kunstwandel 09/19
Verausgabung als Ereignis - Neuer Tanz bei der Ruhrtriennale
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
„Haben wir diese Werte je selbst eingehalten?“
Stefanie Carp über ihr zweites Jahr Ruhrtriennale – Premiere 08/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Sie bleibt
Stefanie Carp wird Vertrag als Chefin der Ruhrtriennale erfüllen – Theater in NRW 12/18
Vom Mehrwert der KI
Diskussion „Learning AI“ im NRW-Forum Düsseldorf – Spezial 02/21
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Details, die wir noch nie gesehen haben“
Susanne Hüttemeister über die Wiedereröffnung des Bochumer Planetariums – Spezial 12/20
Erika Wobser
Nahaufnahme 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
Der Wurm soll fressen
Trash Up! 5.0 im Dortmunder Depot – Spezial 11/20
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Ruhrparlament will Weichen für das Ruhrgebiet der Zukunft stellen
Erstmals Direktwahl des Ruhrparlaments
Die Zeit der Autostädte ist vorbei
Demo des Bündnisses Radwende Bochum: „Bochum steigt auf’s Rad“ – Spezial 09/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20
„Fördertürme brauchen wir nicht mehr“
Heinrich Peuckmann über Literatur und Kitsch im Ruhrgebiet – Über Tage 07/20
„Die Szene lebt, pulsiert und kämpft“
Bermuda-Talk in Bochum zum zweiten Mal nach der Corona-Zwangspause – Spezial 07/20
Wissenschafts-Wettbewerb im World Wide Web
Online-Science-Slam: „Offen & ehrlich“
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 04/20
„Wir im Ruhrgebiet blicken in die Zukunft“
Regisseur Adolf Winkelmann über Wiedergutmachung und den Wandel im Stadtraum – Über Tage 04/20