Die Serie „Le Pop“ des gleichnamigen Kölner Plattenlabels ist bei Nummer sieben angelangt, und nach einigen auflockernden Specials wie einer Duett- oder einer Frauen-Folge kann man sich schon fragen, wie lange das noch gut geht. Andererseits scheint die Welle an „Chansons de la nouvelle scène français“ nicht abzureißen, wie die CD bescheinigt. Zwar finden sich unter den 16 Stücken auch mediokre Songs, doch der Charme früherer Compilations blitzt immer wieder auf. Mindestens bei altgedienten Kandidaten wie François Breut, Mathieu Boogaerts oder Dominique A. Scott Walker – in den 60er Jahren schmachtender Teeniestar bei den Walker Brothers und später düsterer Singer/Songwriter, macht seit den 90er Jahren ca. alle fünf Jahre eine Platte, bei der einem angst und bange wird. „Bish Bosch“ ist wieder so ein neutönerisches Werk mit eindringlichem Gesang, der durch Mark und Bein geht. Das ist zugleich cool und angsteinflößend. 70 wird er im Januar: ein imposantes Alterswerk (4AD). „Guten Tag“ heißt das neue Album von Paul Kalkbrenner und wird sicher wieder ein Hit. Das hat sich nach dem erfolgreichen Auftritt in „Berlin Calling“ einfach verselbstständigt. Die Tracktitel sind lustig, und die melodischen Stücke gehen fluffig durch (Rough Trade).
„Searching for Sugar Man“ lautet der Titel einer im Dezember in den Kinos anlaufenden Dokumentation über die ungewöhnliche Geschichte des Singer/Songwriters Rodriguez. Der Hispano-Amerikaner Sixto Rodriguez veröffentlichte Anfang der 70er Jahre zwei spannende Alben, die aber völlig untergingen. Durch einen Zufall wurde die Musik von Rodriguez aber in Südafrika zum Soundtrack der Apartheitsbewegung. Während er in den USA auf dem Bau arbeitete, feierte man ihn dort. Der Soundtrack versammelt 14 Songs des häufig mit Dylan verglichenen Musikers (Sony). Es gibt Menschen, die sehen in „Nuggets“ einen nicht unwichtigen Baustein in der Entstehung von Punk. Das Doppelalbum mit 27 „Artefacts from the first psychedelic Era 1965 – 1968“ erschien 1972. Lenny Kaye, der später mit der Patti Smith Group berühmt werden sollte, hat die rohen Stücke von u.a. Seeds, 13th Floor Elevators, Electric Prunes oder Count Five zusammengestellt und damit noch mal auf die Energie des Garagen Punk hingewiesen. Das Album erscheint zum 40. Jubiläum als CD und Vinyl mit Klappcover (Rhino).
Das Trio Kluster, das später als Cluster weiter an seinem Prä-Industrial feilte und zunehmend Rhythmus und Melodie in den Vordergrund schob, veröffentlichte zwei Alben. Ein drittes wurde 1970 von Moebius, Roedelius und Schnitzler aufgenommen, erschien dann aber unter dem Titel „Schwarz“ als erstes Soloalbum von Conrad Schnitzler. Im Gegensatz zu den beiden Kluster-Alben finden sich hier keine Literatur-Rezitationen, die Soundexperimente können sich frei entfalten. Hör mit Schmerzen inmitten von Hippie-Glückseligkeit (bureau b). Wiederveröffentlichungen und Wiederentdeckungen alter Musik sind auch Thema in Simon Reynolds’ Buch „Retromania“. Er widmet sich dem immer schon präsenten historischen Rückgriff in der Popmusik, der in der letzten Dekade aber einen Zenit erreicht hat. Zwischen Revival, Reissue und Reunions, Zitat, Sampling und anderen Aneignungsformen, beim Plattensammeln und im Archiv von YouTube – Reinolds analysiert akribisch und unterhaltsam das Verlangen nach dem Rückgriff auf Altbewährtes soziologisch, psychologisch und historisch (Ventil Verlag).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25