„Find Me Finding You“ ist Laetitia Sadiers fünftes Soloalbum nach dem temporären Aus ihrer Band Stereolab. Wiedererkennbar ist ihre Soundsignature weiterhin, auch auf dem neuen Album findet man den typischen Popsound aus charmanter 60‘s-Leichtigkeit, Krautrock-Grooves und psychedelischem Chanson (Drag City). Auf seinem neuen Album versöhnt Thurston Moore den melodischen Aspekt seiner ehemaligen Band Sonic Youth mit kleinen Drone-Eskapaden, ebenfalls Krautrock und Gitarrensoli, die auch von The Grateful Dead hätten kommen können. Insofern hat er den Albumtitel „Rock ’n’ Roll Consciousness“ vollkommen und sehr geschmeidig eingelöst (Caroline). Auf DVD und Blu-ray erscheint die Nick Cave-Doku „One More Time with Feeling“ von Andrew Dominik mit zahlreichem Bonusmaterial. Der Film dokumentiert die Aufnahmen zu Caves letztem Album „Skeleton Tree“. Auf Bild- wie auf Tonebene meisterlich editiert, mischen sich Bilder aus dem Studio mit privaten Aufnahmen von Cave und seiner Familie, Originalton mit dem Gesang der Songs und Off-Texten von Cave – mal seine Gedanken, mal rezitierte Gedichte. Und über allem liegt die Trauer über den Tod seines Sohnes Arthur im Sommer 2015 (Bad Seed Ltd.). Sophia Kennedy ist das erste Pop-Signing von Pampa, dem Label des DJs und Produzenten DJ Koze. Zuvor gab es bereits Gratwanderungen von Ada, bei Kennedys selbstbetitelten, gemeinsam mit Mense Reents (Hamburger Tausendsassa: Egoexpress, Die Goldenen Zitronen, N.R.F.B., Stella etc.) produziertem Debüt hat der Song die Oberhand. Die kurvigen Arrangements tragen Kennedys klare Stimme über komplexe Klanggebilde. Einige Hits schälen sich heraus und langweilig wird es nie.
Die Radierer muss man wahrscheinlich vorstellen: Die Limburger Band machte von 1978 bis 1984 im Fahrwasser der New Wave experimentelle Popmusik mit Hang zum Humor, für den schon ihre erste Single „Angriff aufs Schlaraffenland“ exemplarisch stand. Auch sie konnten sich nicht über das rasche Ende der NDW hinwegretten, nach dem dritten Album war Schluss. Allerdings erschienen 2008 und 2013 neue Alben. „Punk!Pest!Pop! – Sammelband 1978-84“ vereint alles der frühen Phase: ihre drei Alben, die Debütsingle und viel Bonusmaterial. Insgesamt 64 Stücke, die das breite klangliche Spektrum der Band zwischen Punk und Elektronik abdecken (Tapete).
Zwei Pioniere des Minimal Techno beglücken uns mit neuer Musik: Robert Hood (Underground Resistance) hat Mitte der 90er mit den Alben „Minimal Nation“ und „Internal Empire“ Meilensteine veröffentlicht. Sein neues Album „Paradygm Shift“ kehrt zurück zu dieser Zeit und liefert druckvollen, faszinierend hypnotischen Techno (Dekmantel). Wolfgang Voigt, bekannt unter dutzenden Projektnamen, ist seit den frühen 90er Jahren einer der prägendsten und abwechslungsreichsten Produzenten des Minimaltechno. Mit dem Ambientprojekt Gas ist er in den deutschen Wald abgetaucht. Fast 20 Jahre nach dem letzten Album erkundet er mit „Narkopop“ einen neuen Waldweg: Schwelgende Klassizismen in hoher Abstraktion werden von einem verlässlich im Gehölz pochendem Herzschlag getragen. Schwermut Forest in höchster Vollendung (Kompakt). Auch Minimal, aber analog: Joshua Abrams erkundet die Zusammenhänge zwischen traditioneller Musik, Minimal Music und Jazz. Zusammen mit der Natural Information Society vereint er auf seinem neunten Album „Simultonality“ vibrierende Patterns à la Steve Reich mit melodiöser, ritueller Gnawa-Musik aus Westafrika (tak:til).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Original und Kopie - Fünfmal Pop-Auslese
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Stadtmusik und Waldmusik
Von betörendem Rock und betäubendem Pop – Kompakt Disk 05/18
Sentimentale Jugend
Ambiente Klangwelten, kantiger Pop und ergreifende Vielgestaltigkeit – Kompakt Disk 04/18
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25