Zum Finale der WM erscheint Sébastien Telliers CD „L'Aventura“, die mit einer Hommage an die brasilianische Bossa-Psychedelic der frühen 70er Jahre eröffnet und dann den frankophilen Pop der späten 70er und 80er Jahre in Erinnerung ruft. Dabei kennt der ESC-Teilnehmer zwischen experimentierfreudigem Blick auf Mainstream und „La Boum“-Schmalz keine Schamgrenze (Record Makers). Dass das Solo-Akustik-Projekt des Melvins-Gitarristen und -Sängers Buzz Osborne nicht bei Liedermacherei landet, war absehbar. Und dennoch ist man dann froh, auch akustisch Osbornes wuchtige Kanten wiederzuerkennen. „This Machine Kills Artists“ quengelt und drängelt genauso wie der über drei Jahrzehnte erprobte gepresste Hardcore der Melvins. Insofern ist das Album vielleicht eher eine Variation als eine Innovation, aber Letzteres haben die Melvins in den 80er und 90er Jahren zur Genüge vollbracht (Ipecac).
Das Fire! Orchestra erinnert an opulente Jazz-Kollektive der frühen 70er Jahre wie Keith Tippets „Centipede“, Carla Bleys „Escalator Over the Hill“ oder Charlie Hadens „Liberation Music Orchestra“. Das 28-köpfige norwegische Kollektiv um Saxophonist Mats Gustafsson wütet auf vier langen Stücken zwischen Powerrock, Free Jazz und Noise, dass die Splitter fliegen. „Enter“ heißt das Album, und… ja... es geht ab (rune grammofon). Das Folgende ist nicht nur Volksmusik im Sinne der vielen Menschen, die beteiligt sind, sondern auch, weil es musikalisch auf ältere Traditionen als Jazz und Rock zurückgreift: Immerhin auch 15 Musiker aus fünf Bands, allesamt aus unterschiedlichen, eigentlich verfeindeten Ethnien aus der Kasai-Region des Kongos, bilden die Kasai-Allstars. Sie spielen E-Gitarren, verstärkte Daumenklaviere, Xylophon und diverse Perkussion-Instrumente. Das alles aber auf eine aggressiv-rohe Art, die ihre langen, repetitiven und tranceartigen Stücke permanent nach vorne treiben. Über 100 Minuten auf zwei CDs: „Beware the Fetish“ erscheint als fünftes Album der Congotronics-Reihe, in der zuvor bereits Platten des vergleichbar rauen Kollektivs Konono No.1 erschienen sind (Crammed Discs).
Das schwedische Duo The Knife veröffentlicht mit dem digital-only Release „Shake Up Versions“ acht Stücke aus seiner Diskographie in neuen Versionen, die dem aktuellen, nervösen Sound der Band entsprechen. Wild perkussiv und psychotisch geben sich die neu arrangierten Elektronikstücke, darunter die großartigen Tracks „Pass This On“ und „Birds“ (Pias). Lange nicht mehr einen so schönen Promotext gelesen. Alle Bonmots sind schon da – warum also mühsam neue erfinden? Verknappt ist da über „Rückverzauberung 9“, die im Auftrag des Festivals „Doofe Musik, Lieder zum Träumen, Betäuben und Vergessen“ erschienene CD von Wolfgang Voigt zu lesen: „Narkotische Bläserloops … taumeln Richtung Unendlichkeit … egerländern auf Valium. Programmatische Langeweile … berauschter Glückseeligkeit … (pop)ambienter Entrücktheit“. So ist es, und es ist gut so: Schwindsüchtiger Blaskapellen-Ambient (Profan). Nochmal Ambient, aber analog: Dylan Carlson von Earth hat den Soundtrack zu Thomas Arslans Western „Gold“ mit Nina Hoss beigesteuert und liegt recht nah an Neil Youngs Tonspur zu Jim Jarmuschs „Dead Man“: Langgezogene, schwer verzerrte staubige Gitarrenriffs und Drones prägen die atmosphärischen Stücke (self released).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Original und Kopie - Fünfmal Pop-Auslese
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Stadtmusik und Waldmusik
Von betörendem Rock und betäubendem Pop – Kompakt Disk 05/18
Sentimentale Jugend
Ambiente Klangwelten, kantiger Pop und ergreifende Vielgestaltigkeit – Kompakt Disk 04/18
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25