trailer: Herr Oppers, wie geht es der NRZ?
Rüdiger Oppers: Nicht schlecht. Wir haben mit unserem Geschäftsmodell Zeitung in NRW noch immer Erfolg, auch wenn wir die wirtschaftliche Krise natürlich zu spüren bekamen. Mit allen vier Tageszeitungen der WAZ Mediengruppe sind wir im lokalen Marktplatz so präsent wie sonst kein anderes publizistisches Unternehmen in NRW.
Die WAZ Mediengruppe hat in der Vergangenheit aber Lokalredaktionen geschlossen.
Von über hundert Standorten mussten wir im Zuge dieser dringenden wirtschaftlichen Anpassung drei verlassen. Wenn wir Journalisten davon berichten, dass Thyssen-Krupp Standorte schließt, dass Banken Filialen schließen, dann können wir nicht davon ausgehen, dass wir von der wirtschaftlichen Entwicklung ausgenommen sind, nur weil wir darüber berichten. Lokalberichterstattung ist und bleibt aber unser Kerngeschäft. Ich verkaufe die NRZ ja nicht wegen meines lichtvollen Leitartikels, sondern wegen der Berichterstattung aus Moers, Emmerich, Kleve oder Mülheim.
In Frankfurt trägt man inzwischen einen Berliner Mantel. Blüht uns eine Pressekonzentration durch die Entwicklung von der klassischen Redaktion hin zum Newsdesk?
Innerhalb der WAZ Mediengruppe profitieren wir von diesem Synergieeffekt. Ich habe jetzt nicht nur einen Korrespondenten in Berlin, sondern ein Büro mit bis zu fünf Korrespondenten. Mantelteile anderer Tageszeitungen bestehen fast ausschließlich aus Agenturmeldungen. Wir setzen auf unsere Autoren, die bei unseren Lesern auch oft namentlich bekannt sind.
Hat das Papier ausgedient?
Nein, die Tageszeitung aus Papier wird es noch lange geben. Die New York Times prägte hierzu den passenden Spruch: Solange es einen Frühstückstisch, eine S-Bahn und einen Bus gibt, wird es auch eine Tageszeitung geben.
Aber die Entwicklung in Ihrem Verlagshaus geht doch in Richtung digitale Medien.
Digitale Medien ergänzen unser Angebot. Sie sind aber noch nicht das alleinige Geschäftsmodell der Zukunft. Im Web können wir nicht die Anzeigenpreise aufrufen, die wir auf Papier erreichen. Natürlich entwickeln wir unser digitales Angebot weiter. In ganz naher Zukunft werden wir unsere vier NRW-Zeitungen als iPad-App anbieten.
Ihr Internetangebot „Der Westen“ schreibt also nicht nur rote Buchstaben?
Bezüglich der Abrufraten schreibt „Der Westen“ tiefschwarze Zahlen und ist eines der erfolgreichsten regionalen Informationsportale Deutschlands. Wir versuchen, unsere Inhalte möglichst vielen Lesern zugänglich zu machen.
Was wünschen Sie sich von der Medienpolitik?
Mehr Wertschätzung. Unser größter Konkurrent im Bereich Internet sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die machen wie wir inhaltlich sehr gute Internetangebote, müssen die Kosten dafür aber nicht am Markt erwirtschaften.
Die WAZ kooperiert aber im Netz auch mit WDR und ZDF.
Wenn wir uns medienpolitisch mit Finanzierungsfragen beschäftigen, heißt das ja nicht, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Gegner der Zeitungsverlage ist, sondern er kann auch ein Partner sein. Rundfunk und Zeitung sind in diesem Land wichtige Kulturträger. Gemeinsam sind wir Partner gegen Billiganbieter wie Google, die den Markt von der anderen Seite angreifen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Netz(re)publik: Elektropapier
Fluch und Segen der digitalen Revolution in der Medienwelt - THEMA 06/11
„Online keine goldenen Zahlen“
Matthias Urbach über die Finanzierung der Internetangebote von Zeitungen - Thema 06/11
„Im Ruhrgebiet fehlt ein vernetzendes Organ“
trailer fragt nach, welchen Mehrwert die neuen Medien wirklich haben? - Thema 06/11
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer