trailer: Herr Urbach, wie sieht die Zukunft der Tageszeitungen und der tageszeitung aus?
Matthias Urbach: Das ist die 100.000-Dollar-Frage. Der Zeitungsmarkt wird sich durch das Internet stark verändern. Für den Konsumenten ist es online leichter, zwischen den verschiedenen Anbietern zu wechseln, sie zu vergleichen und sich die entsprechenden Angebote jeweils auszusuchen. Jede Zeitung muss deshalb schauen, wo sie ihre Zielgruppe hat und wie sie sich von der Konkurrenz unterscheidet.
Und wie soll die Zeitung in Zukunft bezahlt werden?
Noch eine ganze Weile wird es Kioskverkauf und Abos geben. Die Onlineangebote werden in absehbarer Zeit eine größere Reichweite erlangen müssen, um sich selbst zu tragen, sobald die Quersubventionierung aus dem Printbereich nicht mehr möglich ist.
taz.de wird noch vom Verlag bezuschusst?
Ja, aber da sind wir in guter Gesellschaft. Es gibt einige Ausnahmen wie Spiegel Online. Aber auch die haben sich nicht immer selbst getragen und produzieren auch jetzt keine goldenen Zahlen. Die meisten anderen Onlineangebote sind Zuschussunternehmen. Es gibt zwar eine Debatte über Bezahlmodelle im Netz. Aber richtig anfangen wird da keiner, denn so etwas gefährdet die Reichweite.
Sie haben jetzt das Modell „taz-zahl-ich“ gestartet, bei dem der Leser für Ihr Angebot oder auch einzelne Artikel freiwillig bezahlt. Funktioniert das?
Wir hoffen, dass dieses Projekt einen substantiellen Beitrag leisten kann. Die taz-Leser waren schon immer bereit, etwas mehr in die taz zu investieren als zum Lesen nötig, um unabhängigen Journalismus zu unterstützen. Vielen ist übrigens gar nicht klar, dass sich Onlineangebote nicht selbst tragen. Die sehen nur die Anzeigen. Wer heute ein Newsportal betreibt, muss aber immer auf mehrere Erlösmodelle setzen. Wir sind aber lieber abhängig von unseren Lesern als von Anzeigen.
Hat Papier überhaupt noch eine Zukunft?
Das ist schwer abzuschätzen. Die Entwicklung kann so verlaufen wie bei dem Technologiebruch nach Erfindung des Autos. Heute fährt man mit der Pferdekutsche nur noch durch die Lüneburger Heide. Diese Entwicklung, nur noch ein exklusives Produkt für Wenige zu werden, droht auch der Zeitung. Vielleicht verläuft die Entwicklung aber auch wie die bei Einführung des Fernsehens: Das Kino hat seine ganz große Zeit zwar hinter sich, seine Nische aber gefunden.

Ist mit Ende der Printmedien nicht auch der Qualitätsjournalismus am Ende? Die Debatte über die Zukunft der Zeitung wird dominiert von Verlagen und Journalisten, die in Verlagen arbeiten. Aber man muss das auch von der Position des Lesers aus betrachten. Der Leser hat ein natürliches Informationsbedürfnis. Dazu gehört auch ein Bedürfnis nach gut recherchierten Texten. Doch dafür braucht es nicht so viele Zeitungen und Verlage, wie wir heute haben. Und oft versteht der Leser unter Qualität etwas anderes als die Medienmacher: Eine Online-Community wie Qype informiert zum Beispiel besser über gute Gastronomie und Locations als jede Zeitung.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Netz(re)publik: Elektropapier
Fluch und Segen der digitalen Revolution in der Medienwelt - THEMA 06/11
„Papier wird es noch lange geben“
Rüdiger Oppers über die Zukunft der WAZ-Mediengruppe - Thema 06/11
„Im Ruhrgebiet fehlt ein vernetzendes Organ“
trailer fragt nach, welchen Mehrwert die neuen Medien wirklich haben? - Thema 06/11
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene