Es ist eine Einübung in turbulente und schwierige Zeiten, die das kainkollektiv in ihrer Theaterperfomance „Interesting Times“ jüngst probte. Was steht uns bevor? Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit? Rechtsruck und Autoritarismus? Oder stecken wir bereits in einem unruhigen Umbruch? In der Inszenierung setzte sich jedenfalls ein kamerunisches Kollektivmitglied mit einem Vorfall in der Mülheimer Innenstadt auseinander: Er passierte die Straße, die Ampel schaltete auf Rot. Streifenpolizisten sahen das aus ihrem Wagen und riefen nach ihm. Doch er hatte Kopfhörer auf und hörte nichts. Die Beamten schritten ein. „Dann hat die Polizei ihm sofort die Sachen abgenommen, Handschellen angelegt, an den Wagen gedrückt und ins Gesicht geschlagen“, erzählt Mirjam Schmuck vom kainkollektiv im Gespräch mit trailer.
Letztendlich hatte ihr Künstler-Kollege Glück, wie Schmuck sagt: „Als sie merkten, es steckt eine Institution dahinter, haben sie nachgegeben.“ Doch nicht zuletzt dieser Vorfall hat ihre Sicht nachhaltig geprägt: „Der Alltagsrassismus ist groß und salonfähig geworden.“
Solche Erfahrungen und der Einzug der rechtspopulistischen AfD in den Bundestag sowie nahezu alle Landtage schweißen KünstlerInnen und Kulturschaffende zusammen. Mit der Erklärung der Vielen stemmen sich in Nordrhein-Westfalen mehr als 140 Kulturinstitutionen, Verbände, Organisationen sowie freie Kunst- und Kulturschaffende gegen die Hetze der AfD. Erstunterzeichner waren auch die Stadttheater in Bochum, Essen und Dortmund.
Die kulturpolitische Einflussnahme der AfD-Fraktionen ist kein Schreckgespenst sondern konkret. Besonders im Visier subtiler Anfragen: die Freie Szene, die meist nicht den rückwärtsgewandten Kunstvorstellungen der Rechtspopulisten entspricht. Gabriele Walger-Demolsky von der AfD wollte etwa in der jüngsten Sitzung des Bochumer Kulturausschusses wissen, welche Akteure aus der Freien Szene sich um Fördergelder beworben haben. Eine schriftliche Antwort darauf soll bis Mitte Januar erfolgen, wie die Stadt Bochum auf Anfrage versicherte.
Mit Blick auf die Verhältnisse in den Nachbarländern will man daher in der Kunstszene gewappnet sein, so Schmuck: „Nicht reagieren, sondern agieren. In Polen kriegen Kollegen mit, wie schnell sie überrannt werden.“ Doch auch hierzulande sind KünstlerInnen mittlerweile offenen Anfeindungen ausgesetzt, wie die Performance-Gruppe dorisdean berichtet: „Wir hatten bis jetzt Glück und unsere Arbeit war noch nicht Zielscheibe. Jedoch wurden Kolleg*innen von uns in Dresden in der Tram angespuckt und bis nach Hause verfolgt und verprügelt.“ Auch das Kollektiv aus KünstlerInnen mit unterschiedlichen Körperlichkeiten und Lebensformen unterstützt die Kampagne: „Für uns ist es wichtig, der Realität von Diskriminierung, Rassismus, Angstmacherei und Infragestellen unserer Berechtigung als Künstler*innen eine aktive, positive Haltung entgegenzusetzen.“ Das Kollektiv Anna Kpok erhofft sich von der „Vielen“-Erklärung eine bessere Vernetzung: „Kunst und Kultur ist immer schon Teil der Zivilgesellschaft, es ist eine öffentliche Sache. Wünschenswert wäre es eben, bessere Infrastrukturen und Netzwerke zu erfinden, die Institutionen sowie Freischaffende in konkreten Austausch bringen mit einem breiteren Bündnis politisch Engagierter.“
Doch das brauche noch Zeit, wie Mirjam Schmuck vom kainkollektiv erklärt: „Das ist eine Arbeit, die wird Jahre dauern.“ Ein Anfang, der notwendig sei: „In den letzten Jahren ist da einiges versäumt worden. Wir werden für eine gerechtere Zukunft und gegen Rassismus kämpfen müssen.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24