Auf dem vierten Album von Anthony and the Johnsons erinnert Anthony Hegarty mehr denn je an Tim Buckley. Doch der Vergleich wird seiner Stimme nicht ganz gerecht und seiner Musik schon gar nicht. Sein kammermusikalischer Pop auf „Swanlights“ ist wieder filigran, seine gebrechliche Stimme herzergreifend. Im Gegenzug zu seinem Gastspiel bei „Volta“ singt hier Björk auf einem Stück (Beggars Group). Matthew Dear macht Techno, zunehmend aber auch recht schwer einzuordnende Musik zwischen Krautrock und New Wave – funky und unterkühlt zugleich. Das neue Album „Black City“ mit seinem stoischen Pop-Minimalismus ist eleganter Düster-Disco (Ghostly International). Remix-Platten sind ja mitunter nur der lästige Kropf eines Albums. Auf „The Caliph‘s Tea Party“, den Remix von Gonjasufis fantastischem Album „A Sufi & A Killer“, trifft das aber überhaupt nicht zu, weil es erstens genauso gut und zweitens ähnlich überraschend klingt wie das Original. Und sich damit auch schnellen Zuschreibungen entzieht: sehr freie Elektronik, die nicht mal immer elektronisch ist (Warp). Bear in Heaven remixen Gonjasufi und tauchen auch auf der Compilation „F*>k Dance, Let‘s Art“ auf. „Sounds from a new American Underground“ ist der Untertitel der Compilation, die experimentelle elektronische Popmusik versammelt, ganz entgegen dem Titel aber häufig tanzbare. Zu den bekanntesten Vertretern zählen Animal Collective, The Phenomenal Handclap Band und Crystal Castles. State of the Art (!K7).
Harmonious Thelenious ist das beeindruckende neue Projekt von Stefan Schwander alias Antonelli. Mit rauem Livesound hat er auf „Talking“ Minimaltracks produziert, die zwischen Techno, Steve Reich und afrikanischer Percussion vermitteln. Das ist zugleich höchst konzentriert und ekstatisch und dürfte im Club für entfesselte Tänze sorgen (italic).
Mit „The Roots of Chicha 2“ stellt Olivier Conan abermals peruanische Musik aus den 60er und 70er Jahren vor, die Cumbia mit Psychedelic verbindet und dadurch wie karibische Surfmusik klingt. Schnell, schwungvoll und mit tollem Gesang, der mitunter afrikanisch anmutet. Großartig (Crammed Disc). „Love and Death“ ist das erste seit 20 Jahren international veröffentlichte Album des ghanaischen Afro Beat-Pioniers Ebo Taylor. Taylor lehnt sich mit federndem Funkbeat und weichen Bläsersätzen deutlich an den Sound der 70er Jahre an, klingt aber dennoch frisch – auf die Melodien kommt es eben an (Strut).
„Noise of Cologne“ is the new „Sound of Cologne“. Könnte man denken, denn nach dem Kölnsound Minimaltechno fördert die Stadt Köln nun das elektronische Experiment. Erstaunlich, aber in einer Stadt, in der in den 50er Jahren das legendäre erste Studio für elektronische Musik gegründet wurde, auch notwendig. Frank Dommert von a-musik hat Akademisches und Popkulturelles, Lärmendes und Ruhiges, Ernstes und Komisches zusammengestellt. Trotz Warnschild Experimentalmusik ist das höchst kurzweilig (Mark e.V.). Noise of Norway: „Twenty Centuries of Stony Sleep“ feiert die 100. Veröffentlichung des norwegischen Labels rune grammophon, verantwortlich für die experimentellen Eckpunkte von Jazz, Rock und Pop – was dann neben Jazzrock oft auch Noiserock, Free Jazz oder Ambient meint. All das ist auf der Compilation mit repräsentativen Stücken von 13 Acts des Labels vertreten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25