Weit weg von der Macht ohne Mitgefühl, die Diktatur bedeutet? Olaf Kröck, Intendant der Ruhrfestspiele, über sein zweites Programm auf dem Recklinghäuser grünen Hügel.
Das in Bochum entstandene Künstlerkollektiv greift erneut postkoloniale Motive auf in einer gemeinsamen Produktion mit der Compagnie Zora Snake sowie Njara Rasolomanana.
Partys ohne Übergriffe, Alltag ohne toxische Männlichkeit: Die zehn Aktvist:innen des Antisexistischen Aktionsbündnisses Ruhr (ASAB) engagieren sich gegen sexistische Strukturen.
Der international renommierte Fotograf Martin Schoeller war in Israel und hat 75 Holocaust-Überlebende porträtiert. Erstmalig sind die Arbeiten nun auf Zollverein in Essen ausgestellt.
Bis einschließlich 19. April sind sämtliche Kinos, Theater und übrigen Veranstaltungsstätten der Region geschlossen.
Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund/Köln lädt ein: Im Fokus steht dieses Jahr das Thema „Nach der Wende 1990/2020“. In Dortmund wird ein Auswahlprogramm aus den unterschiedlichen Sektionen zu sehen sein.
Nackter Arsch und arme Mutter. Jonathan Meese macht sich in Dortmund mit „Lolita (R)evolution (Rufschädigendst)“ den erwartbaren Impro-Nazi-Spaß mit dem Publikum. Von Nabokovs „Lolita“ keine Spur – natürlich nicht.
Auch feministische Menschen können sich rassistisch verhalten, sagt Kübra Gümüşay. Im Interview spricht die Autorin über Vorurteile, Kopftücher und Frauenrechte in islamischen Ländern.
Der Frauentag wird heute weltweit anerkannt und gefeiert. So fand auch in Hagen am Sonntag, dem 8. März 2020 eine Veranstaltung statt, die jeder Frau das Gefühl schenkte, etwas Wertvolles zu sein.
Laurenz Berges beleuchtet in seiner Fotoserie „4100 Duisburg“ die Ästhetik des Verfalls – und versetzt den Besucher scheinbar zurück ins Zeitalter der Industrie.
Wintersturm
Die Filmstarts der Woche
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25