Mit all den Fernseh-, Comedy- und Musikpreisen, die alljährlich in Deutschland in pompösen Galen inklusive Schaulaufen über die roten Teppiche zelebriert werden, hat der Bochumer Menschenrechtspreis nichts gemein. Verliehen wird der Preis zum zweiten Mal von dem gemeinnützigen Verein Iran Freedom. Das Netzwerk will iranische Exil-Demokraten zusammenführen, die sich für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte in ihrer Heimat einsetzen. Nominiert sind mit dem Anwalt Javid Hutan Kian und dem Gewerkschafter Shahrokh Zamani zwei aktuell im iranischen Gefängnis Täbris Inhaftierte.
Hutan Kian hatte sich 2010 für Sakineh Mohammadi Ashtiani eingesetzt. Die Frau sollte wegen Ehebruchs mit der laut Scharia vorgesehenen Steinigung bestraft werden. Während eines Interviews mit dem aus Wuppertal stammenden Journalisten Marcus Hellwig und seinem Fotografen Jens Koch im Oktober 2010 wurden alle drei verhaftet. Der Vorwurf seitens der iranischen Justiz lautete, dass Hellwig und Koch ohne offizielle Akkreditierung im Iran journalistische Recherchen unternommen hätten. Anfang 2011 wurden die Deutschen, damals im Auftrag der BamS unterwegs, freigelassen. Hellwig veröffentlichte 2012 unter dem Titel „Inschallah: Gefangen im Iran“ seine Hafterlebnisse und wird am 15.12. in der Christuskirche Auszüge daraus lesen.
Der Vorwurf gegen Kian, staatsfeindliche Propganada und Spionage betrieben zu haben, wog dagegen schwerer, er bleibt weiterhin der Willkür der iranischen Justiz ausgeliefert. Sein Fall geriet in der deutschen Öffentlichkeit aber schnell wieder in Vergessen. Seit nunmehr zwei Jahren befindet er sich in Haft, wird gefoltert und ist bis auf 45 Kilo abgemagert. Weniger bekannt ist der Fall des Gewerkschafters Shahrokh Zamani. Auch er ist bereits zwei Jahre inhaftiert, weil er sich für die Situation der Arbeiter und für freie Gewerkschaften eingesetzt hat.
Durch die Nominierung soll das Interesse der Öffentlichkeit auf das Schicksal von Hutan Kian und Zamani gelenkt werden. „Wir wollen die Öffentlichkeit auf massive Menschenrechtsverletzungen im Iran aufmerksam machen", erläutert Neda Farrokh, Pressepsreicherin von Iran Freedom, die Intention. In den 1980er Jahren musste Farrokh als politisch Verfolgte selbst aus dem Iran fliehen, lebt seitdem in Deutschland.
„Mein Leben war in Gefahr. Viele meiner Freunde haben es nicht geschafft zu fliehen und haben das Gefängnis nicht lebend verlassen", so Farrokh. So stehen Kian und Zamani auch nur stellvertretend für die vom Regime Verfolgten, sollen den Opfern von staatlicher Repression ein Gesicht geben.
Friedensnobelpreisträgerin Dr. Shirin Ebadi und die aus Film und TV-Serien bekannte Schauspielerin Jasmin Tabatabei wählten als Juroren die Nominierten aus. Wer letztendlich am kommenden Samstag den Bochumer Menschenrechtspreis erhalten wird, entscheidet sich am Abend der Veranstaltung. Die Entscheidung wird in diesem Jahr, basisdemokratisch, durch eine online-Umfrage ermittelt.
Der symbolische Preis – ein Kunstwerk des iranischen Künstlers Naser Sufiani – wird in der Bochumer Christuskirche an einem treffenden Ort verliehen. Die Christuskirche versteht sich als Kirche der Kulturen und ist zudem ein Mahnmal für den Wert, aber auch die Zerbrechlichkeit einer demokratischen Ordnung. Khadijeh Moghaddam, Preisträgerin 2011 für ihr Engagement für die Rechte von Kindern und Frauen, wird die Laudatio halten, Dr. Hedayatollah Matin-Daftari informiert zudem in einem Vortrag über die desaströsen Zustände in iranischen Gefängnissen.
Bochumer Menschenrechtspreis │ Sa., 15.12. 17 Uhr │ Christuskirche, Bochum │ Die online-Abstimmung finden Sie hier.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24