Am Mittwoch (9.4.) war der Dozent und Autor mehrerer Bücher, u.a. zur aktuellen Wirtschaftskrise, zu Gast im Studio 108 des Bahnhofs Langendreer. Unter dem Titel „Europa neu begründen“ bot man in Kooperation mit Occupy Bochum rund zwei Dutzend Gästen einen Vortrag mit Podiumsdiskussion. Für Prof. Dr. Andreas Fisahn, Rechtswissenschaftler an der Uni Bielefeld, eine Herzensangelegenheit. Er fordert eine Revision der Europäischen Verträge und eine „politische Demokratisierung“ der EU-Verfassung. Den Kurs der Bundesregierung hält er für gefährlich. Auf Dauer sieht er in dieser Entwicklung die Notwendigkeit einer zentralen, autoritären Wirtschaftsregierung abseits jeder nationalstaatlichen Demokratie. Angefangen bei den Verträgen von Maastricht und Lissabon musste Fisahn aus dem „Juristischen“ ins Deutsche übersetzten, um seinen Zuhörern die Verordnungen am Fuße der EU-Verfassung zu eröffnen. Was ist die EU überhaupt? Was für ein Demokratieverständnis, welche Rechte und Ziele hat sie?
Ein Wirtschaftsraum ohne Grenzen soll es sein, das grüne Licht für Warenverkehr, Kapital, Personal und Dienstleistungen. Doch ohne einheitliche Transferunion entstünde ein Teufelskreis: Liberalisierungspflicht, Preis-, Lohn,- und Steuerdumping sowie sozialer Raubbau seien die Folgen eines „ambivalenten Systems“, das nicht mit den nationalen Verfassungen rückgekoppelt sei.
Fisahn benannte die Konstruktionsfehler des EU-Wirtschaftssystems: Ausschließliche Ausrichtung auf den Wettbewerb, freier Kapitalverkehr innerhalb Europas und ein Euro ohne Transferleistung. Das Verbot einer fiskalischen Staatsfinanzierung und die Nichtvereinheitlichung der Staatsfinanzierungsmodelle sorgten seiner Meinung nach für eine kontrollierte Abwertung des Euros. Ein von der EU gesteuerter Sozialabbau und ein rapider Verfall der südlichen Standorte seien die Folgen eines undurchsichtigen und von der Demokratie weit entfernten Europaverständnisses.
Während des Vortrags wurde klar, worin hier die eigentliche Gefahr besteht: Der Weg zum geeinten Europa ist alles andere als transparent. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich was die Bürger bewegt: „Wie sollen wir vor unserer Haustür noch für unsere Rechte kämpfen?“, war eine Frage, die aufkam. Denn laut Fisahns Theorie werden Nationalparlamente zukünftig „nur noch abnicken können“. Eine Alternative hatte auch er nicht parat, ebenso wenig wie eine Lösung für die immer mehr auseinander gehende Schere zwischen Arm und Reich. Der Jurist hat nicht auf alle Fragen eine Antwort; ihm geht es primär um die Entlarvung der Krisenmechanismen. Diese müssten in „politische Demokratie und Kompetenz verwandelt werden“. Für die Bürger jedoch, wird es immer schwieriger Anhaltspunkte zu finden. Eine Entmündigung des Nationalstaats? Kann so noch Demokratie gelebt werden? Wohl kaum, und man spürte: Die Brennpunkte entstehen vor Ort. Fern ab der Regierung
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24