Der Titel ist ein bisschen irreführend. Die Ausstellung im Düsseldorfer Museum Kunstpalast ist zum Glück nicht marktschreierisch, zu sehen ist vielmehr eine grundsolide, hochkarätige Zusammenstellung aus der Geschichte der Malerei vom Mittelalter bis heute. Und die Farben der Bilder sind eben weder Schwarz noch Weiß, sondern, aus diesen gemischt, Grauabstufungen. Dieses Thema wirft die Frage auf, warum die Künstler das Grau den Buntfarben vorgezogen haben. Die Ausstellung führt die jeweiligen, zu verschiedenen Zeiten vorherrschenden Gründe an: die im Verzicht auf Farbe gesteigerte religiöse Andacht des Mittelalters und, in der Renaissance, den Wettstreit der Kunstgattungen mit der Befähigung des Grau, Plastizität (und damit Steinskulpturen) wiederzugeben. Den Realismus in der Wiedergabe von Licht und Schatten. Und bis heute die Steigerung der Wahrnehmung sowie die Neutralisierung und Loslösung von Emotionen.
Eine Referenz ist die s/w-Fotografie, die – etwa bei den Gemälden von Gerhard Richter und Chuck Close – zitiert und sozusagen einverleibt wird. Ebenso spannend sind der frühe Altar von Marten de Vos, dessen graue Flügel mit der Darstellung der Verkündigung Marias in der Fastenzeit die bunten Schilderungen der Kreuzigung und der Auferstehung verdecken, oder die Lichtstudien von Rembrandt und die Grisaillen von Hendrik Goltzius und Ingres. Für die Moderne wären besonders Picasso und Giacometti zu erwähnen, wobei Picasso wiederum die ausgestellte „Odalisque“ von Ingres paraphrasiert.
Der zweite Teil der Düsseldorfer Ausstellung, die von der National Gallery in London übernommen wurde, widmet sich dann dem 20. Jahrhundert – und wird hier streckenweise konzeptionslos, was aber etwa durch Werke von Jasper Johns oder Roman Opalka aufgefangen wird. Schade, dass mit Alan Charlton der Grau-Maler schlechthin fehlt; auch Bernard Schultze mit seinen Grisaillen oder Ben Willikens wären ideale Ergänzungen. Mit der Installation von Hans Op de Beeck endet die Ausstellung aber dann doch furios: Hier dient das begehbare graue Interieur der Entfremdung. Mit Grau ist alles anders!
Black & White | bis 15.7. | Museum Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Wir hoffen, dass wir in begrenztem Umfang wieder eröffnen können“
Museumsdirektor Felix Krämer über den Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 05/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Komödie des Lebens
Norbert Tadeusz in Düsseldorf – Ruhrkunst 10/19
Farbe in Stücken
Pia Fries in Düsseldorf – Ruhrkunst 05/19
Vor hundert Jahren
„Das junge Rheinland“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/19
Farben aus Licht
Walter Ophey in Düsseldorf – Ruhrkunst 01/19
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22