Zum Auftakt einer dreiteiligen Bauhaus-Reihe zeigt das Museum Folkwang eine feine, kleine Feininger-Schau mit 33 Werken aus hauseigenem Besitz: neben zahlreichen Grafiken vier Ölgemälde und eine anrührende handgeschnitzte Spielzeugstadt aus windschiefen Holzhäuschen.
Der Deutsch-Amerikaner Lyonel Feininger (1871–1956), das merkt man dem Miniskulpturenensemble in der Vitrine an, startete seine Karriere als Karikaturist mit humoristische Zeichnungen, bevor er als Grafiker und später als Maler berühmt wird. Er war der erste Künstler, den Gropius 1919 als Leiter der Druckwerkstätten ans Bauhaus berief, und gehört zu den Meistern der Klassischen Moderne – ein Solitär in der Künstlerlandschaft, der Futurismus, Kubismus, Expressionismus in seinen Bildern zu seinem markanten Abstraktionsstil vereinigte, den er „Prismatismus“ nannte.
Stadt- und Dorfszenen, auch menschliche Figuren brach er in geometrische Formen auf und setzte Splitter und Rechtecke auf dem Bildgrund wieder zum Motiv zusammen, leicht verkantet, wie vom Winde verweht und sich dann gegenseitig stützend, was jeder Schwarz-Weiß-Grafik eine unnachahmliche Dynamik verleiht. Kommt noch Farbe ins Spiel, schillernd die Motive wie durch einen geschliffenen Kristall betrachtet.
Paradebeispiel für Feiningers Malerei ist die kleine Dorfkirche von Gelmeroda bei Weimar, an der sich der Künstler rund 30 Jahre lang in Holzschnitten, Radierungen, Zeichnungen und 13 Gemälden geradezu abarbeitete. Eines der bekanntesten Versionen ist „Gelmeroda IX“ von 1926, Teil der Museumssammlung und der Ausstellung. Das spätromanische Backstein-Kirchlein mit spitzem, schlankem Turm wird hier zur lichten, fast ätherischen Kathedrale transzendiert. Die „Feininger-Kirche“, tausendfach reproduziert – hier hängt das Original mit seinen zart schimmernden Farblasuren.
Um jedes der vier ausgestellten Gemälde – Kirche, Dorfstraße, Seestück mit Leuchtbake – gruppieren sich grafische Varianten des Motivs, Holzschnitte, Drucke, die den Cartoonisten im Prismaisten nicht verleugnen. Die Figuren, die durch Feiningers Szenarien torkeln, sind Karikaturen mit Schmunzelfaktor, ohne dass dies das Motiv ernsthaft beschädigt. Kurz, die kleine Kabinettausstellung ist außerordentlich gelungen, weil man ohne weiteren Background Feiningers Schaffensprinzip versteht und Spaß an seinem Spiel mit Formen und Farben gewinnt.
Bauhaus am Folkwang | bis 14.4. | Museum Folkwang | Museumsplatz 1 | 45128 Essen | 0201 8845 000 | www.museum-folkwang.de
Eyecatcher und Freaks
Shin Matsunaga in Essen – Ruhrkunst 12/19
„Tanz auf der Rasierklinge“
René Grohnert vom Deutschen Plakat Museum über Klaus Staeck – Sammlung 02/18
Neue Materie aus Linien
Die belgische Künstlerin Catharina van Eetvelde im Folkwang Essen – Kunstwandel 11/17
„Eine Konstellation seltener fotografischer Techniken“
Florian Ebner vom Museum Folkwang über die Ausstellung „Heinrich Kühns Kasten“ – Sammlung 06/16
Lust am Experiment
Jim Dine in Essen – RuhrKunst 01/16
Von der Natur
Joan Mitchell in Essen – RuhrKunst 05/15
Orte in der Natur
Detlef Orlopp in Essen – RuhrKunst 03/15
Essenz einer Malerei
Edvard Munch in Düsseldorf – Ruhrkunst 12/19
Schönheit und Schrecken
„Belgian Thoughts“ in Witten – Ruhrkunst 12/19
Böse Buben kommen heute in Abfalleimer
„Der Struwwelpeter“ in der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen – Kunstwandel 12/19
Immersive Erlebnisse beim DIVE-Festival
1 Festival, 6 AutorInnen, 6 Perspektiven
Grenzerfahrung beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Verschiedenste Eindrücke in Zeche Eins, Planetarium und Oval Office – Kunst 11/19
Hüpfburgen-Ästhetik beim DIVE-Festival Bochum
Das große Eintauchen? – Kunst 11/19
Außerordentliche Eindrücke beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Immersion in Zeche Eins und Planetarium – Kunst 11/19
Loslassen können beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Die Installationen „Chordeograph“ und „Sensefactory“ – Kunst 11/19
Angst und Faszination beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Eintauchen in Videos und Klänge im Planetarium – Kunst 11/19
Entzückung beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Die Rauminstallation Sensefactory – Kunst 11/19
Spieleförderung aus der Hölle
Next Level Festival for Games in Essen – Games 12/19
„Spaß und Denken ist kein Widerspruch“
Das „Next Level Festival for Games“ in Essen – Games 12/19
Kopfüber in die Hemisphäre der Wut
DIVE-Festival: Der 22. November im Planetarium Bochum
Auf die Plätze, fertig und eintauchen
DIVE Festival für immersive Künste vom 21. bis 24.11., Bochum – Kunst 11/19
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“ – Sammlung 11/19
Die Natur, die Architektur und der Mensch
Sogar ein Werküberblick: Erwin Wortelkamp im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 11/19
Cousins als Springbrunnen
Junge Kunst aus Israel in Bochum – Ruhrkunst 11/19