Gerade erst hat Thomas Olbricht seinen Sammlungs- und Ausstellungsraum in der Auguststraße in Berlin-Mitte aufgegeben, einen großen Teil seiner Sammlung in einer Auktion verkauft und die Rückkehr nach Essen – mit der Hinwendung zu pädagogischen Programmen – verkündet, da meldet er sich im Folkwang Museum als universaler Sammler und Spezialist für die Wunderkammer, die Zeiten und Räume verknüpft, zurück. In der begehbaren Vitrinenarchitektur des kubanischen Künstlerduos Los Carpinteros zeigt er 200 Wunderkammerobjekte und fügt noch weitere kultische Objekte und Kunstwerke bis hin zu Gegenwart hinzu.
„... sogar der Fachmann staunt!“ | bis 15.1. | Museum Folkwang in Essen | 0201 884 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Eyecatcher und Freaks
Shin Matsunaga in Essen – Ruhrkunst 12/19
Fein, feiner …
Lyonel Feininger in Essen – Ruhrkunst 03/19
„Tanz auf der Rasierklinge“
René Grohnert vom Deutschen Plakat Museum über Klaus Staeck – Sammlung 02/18
Neue Materie aus Linien
Die belgische Künstlerin Catharina van Eetvelde im Folkwang Essen – Kunstwandel 11/17
„Eine Konstellation seltener fotografischer Techniken“
Florian Ebner vom Museum Folkwang über die Ausstellung „Heinrich Kühns Kasten“ – Sammlung 06/16
Lust am Experiment
Jim Dine in Essen – RuhrKunst 01/16
Von der Natur
Joan Mitchell in Essen – RuhrKunst 05/15
Orte in der Natur
Detlef Orlopp in Essen – RuhrKunst 03/15
Japan in Frankreich
„Monet, Gauguin, van Gogh …“ im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 11/14
Leben im Reagenzglas
Yann Mingards „Deposit“-Projekt in Essen – RuhrKunst 11/14
„Wer zeigt sich schon mit einem dicken Bauch, einem Sonnenbrand oder völlig betrunken?“
Die Schau„,Du kommst auch noch in Mode‘–Plakate von Martin Kippenberger“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 11/14
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25