Es bleibt natürlich eine Ungewissheit, wie ein Literaturfestival während einer Pandemie aussehen kann. Doch Literatürk geht im November in die 16. Runde. Vom 9. bis 18. November lesen Autor:innen aus ihren aktuellen Büchern oder diskutieren in Podiumsrunden. Das Festivalthema greift dagegen die Unwägbarkeiten des Morgen auf. Denn das diesjährige Motto lautet: „Haste mal 'ne Zukunft“.
„Das ist natürlich aus dem Spaß heraus entstanden, aber dieses Motto beinhaltet viele wichtige Themen“, erklärt Fatma Uzun aus dem Festivalteam. Ängste, Hoffnungen oder Wünsche gehören zu diesem Motiv. Johannes Brackmann, ebenfalls aus dem Festivalteam, ergänzt mit Blick auf die Folgen der aktuellen Pandemie: „Viele aktuelle Fragen nach der Zukunft sind ja durch Corona in den Hintergrund getreten.“ Dazu zählen die Klimaerwärmung, die Digitalisierung oder auch die autoritäre Wende in vielen Ländern.
Um die Lage in der Türkei dreht sich etwa das Werk von Aslı Erdoğan. Die türkische Schriftstellerin liest zur Eröffnung aus ihrem bereits 2009 erschienenen Roman „Haus aus Stein“, der eine Gefängniserfahrung verhandelt, die Erdoğan später selbst erlebte. Denn wie viele andere türkische Oppositionelle und Intellektuelle wurde sie vom AKP-Regime nach dem gescheiterten Putsch 2016 eingesperrt. Ihre Inhaftierung im Istanbuler Frauengefängnis verarbeitet sie in einem Essay, der die deutsche Romanausgabe ergänzt.
Mit Gästen wie Cihan Acar mit seinem Roman „Hawaii“ oder Olivia Wenzel mit „100 Serpentinen Angst“ lesen junge wie vielversprechende Autor:innen. Wie bereits beim letzten Festival mit dem Motto „Heimat“ werden damit erneut feministische oder antirassistische Perspektiven eröffnet.
Zu den Hochkarätern des diesjährigen Festivals zählt Ilija Trojanow. Der Schriftsteller und Journalist widmet sich in seinem aktuellen Roman „Doppelte Spur“ den geheimdienstlichen Verstrickungen und Vertuschungen der beiden Supermächte USA und Russland. Allerdings kann Trojanow nicht ins Ruhrgebiet anreisen. Für die Lesung ist der Autor jedoch live aus Kroatien zugeschaltet. Überhaupt organisiert das Literatürk-Festival erstmals ein Internet-Angebot mit Streams, da die Sitzplätze aufgrund der Pandemie begrenzt ist auf ein Drittel bis zur Hälfte des bisherigen Kontingents. So fungiert auch der Schriftsteller Feridun Zaimoglu, bereits seit Jahren dem Festival verbunden, als „digitaler Schirmherr“. In dieser Funktion schrieb er einen Festivaltext, darin geht es um Zweifel als Widerstand und natürlich um die Zukunft.
Literatürk 16. Internationales Literaturfestival | 9.-18.11. | Essen und diverse Orte | literatuerk
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Arbeiter gegen Arbeiter
Festival Literaturdistrikt: Christian Baron mit Debütroman – Festival 11/22
Brezel des Denkens
Eröffnung von Literatürk: Dietmar Dath liest im Filmstudio Glückauf – Literatur 11/21
Wörter und Wunder
Literatürk: Karen Köhler mit „Miroloi“ am 21.11, in der Zentralbibliothek Essen – Literatur 11/19
Von der Liebe im Neoliberalismus
Literatürk-Festival: Ivana Sajko mit „Liebesroman“ im Folkwang-Museum Essen – Literatur 11/18
Krimis gegen Konzern-Korruption
Literatürk-Eröffnung: „Kesseltreiben“ von Dominique Manotti am 12.11. im Filmstudio Glückauf, Essen – Literatur 11/18
Lesen gegen Verzweiflung
Das 14. internationale Literaturfestival Literatürk – das Besondere 11/18
Mit der Macht der Schrift
Literatürk mit Can Dündars „Verräter“ im Astra-Kino Essen – Literatur 11/17
Momentaufnahmen der Monotonie
Lesung „Über Richtungslosigkeit“ von Literatürk und Richtungsding in der Zentralbibliothek Essen – Literatur 11/17
Freundschaft ist keine soziale Utopie
Das Literatürk-Festival 2016 in Essen – das Besondere 10/16
Der Duft frisch gedruckten Papiers
Proust – Wörter & Töne: Essens Wunschbuchhandlung
Menschen statt Mythen
Eva Ruth Wemme liest „Meine 7000 Nachbarn“ im Kulturzentrum Grend am 29.10. – Literatur 10/15
Feministischer Pornodarsteller für das Glück
Literatürk: „Jetzt kommt Hüsnü“ am 27.10. in der Zeche Carl
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25