Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.554 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Menschen statt Mythen

30. Oktober 2015

Eva Ruth Wemme liest „Meine 7000 Nachbarn“ im Kulturzentrum Grend am 29.10. – Literatur 10/15

Schon seit Monaten beschweren sich einige NachbarInnen über die Problemschule in ihrem Stadtteil. Immer sei etwas auf dem Schulhof los. An einem Vormittag hält auch die Polizei mit einem „sehr schönen Auto“ vor der Schule. Angerufen wurden sie von einer Lehrerin, die ihre Brieftasche vermisst. Jetzt wartet sie im Klassenzimmer, das sie zugleich von innen abgeschlossen hat, denn, so gibt die Ich-Erzählerin zu Protokoll, „ihre Schüler sind ihr sowieso suspekt.“

Als die Polizei in den Raum tritt, will sich keiner als Dieb zu erkennen geben. Bis sich dann zwei Schüler mit einem Hinweis melden: „Herr Polizei, wir haben zwei Roma-Jungen in unserer Klasse.“ Die Polizisten führen die beiden „Roma-Jungen“ in ein anderes Zimmer, doch die beiden Schüler wissen schnell Bescheid: „Ich weiß, warum Sie uns mitgenommen haben – weil wir Roma-Kinder sind.“ Einer der Polizisten verneint das ruhig und erklärt, dass das nicht der Grund sei. Man habe sie nur mitgenommen, weil man herausfinden möchte, wer die Brieftasche geklaut hat.

Nur eine von wenigen Szenen aus Eva Ruth Wemmes Buch „Meine 7000 Nachbarn“, die bezeichnend ist für den vorherrschenden Rassismus.

Trotz örtlicher Nähe so fern

Doch es ist vor allem das Elend, über das Wemme aufklärt. Die Übersetzerin, die in Berlin-Neukölln Roma bei der Übersetzung, der Wohnungs- und Jobsuche oder Anträgen für Behörden hilft, erzählt aus dem Leben dieser Menschen. Was Wemme in ihrer Lesung im Essener Kulturzentrum Grend im Rahmen des Literatürk-Festivals schildert, ist eigentlich gar nicht so weit weg: zuletzt geriet etwa Duisburg mit einem von Roma bewohnten Problemhaus in die Schlagzeilen.

Die üblichen Begriffe fielen: Verwahrlosung, Kindergeldbetrug, Armutseinwanderung. Eva Ruth Wemme lüftet einen unverhohlen rassistischen Diskurs: Sie zeigt die Menschen hinter den Mythen. Da ist eine schwangere Frau, der man im Krankenhaus sagt, dass ihr Kind noch am selben Tag zur Welt kommt und zugleich auffordert, die Klinik zu verlassen, weil sie sich die Krankenversicherung nicht leisten kann. Da sind andere Mütter, die ihre Kinder nicht ernähren können, überall verschuldet sind und täglich fürchten, dass der Strom abgestellt wird.

Sie machen mir Mut“

Eine andere Frau schwänzt einen Sprachkurs, der ihr vom Jugendamt aufgedrückt wurde, um Zeitungen verkaufen zu können, damit sie ihre Kinder ernähren kann. „Dass sie bald vor das Jugendamt gestellt wird, kann sie sich nicht vorstellen. Alles erscheint wie ein Spiel.“ Nüchtern schildert Wemme all diese Schicksale von Menschen, die ihr begegnet sind. Es ist eine karge Sprache, ohne Floskeln, ohne Larmoyanz, ein dokumentarischer Stil der an Texte wie Erika Runges Interviewsammlung „Bottoper Protokolle“ oder Christian Geisslers sozialrealistische Literatur erinnert.

Und doch steckt in der Prosa Hoffnung, wie auch eine Zuhörerin nach der Lesung bestätigt: „Ich bewundere Sie für ihre Arbeit und die Leichtigkeit, die Sie sich bewahrt haben. Sie machen mir Mut.“

Die allgemeine rassistische Propaganda scheint dagegen allgegenwärtig zu sein: es ist ein lautes Getöse, der mythische Blick auf die Sinti, auf die EinwanderInnen, ein Mythos, gegen den Wemme einen leisen aber engagierten Einwand einlegt, eine humanistische Anklage, die nachhallt. Oder wie es die Autorin nach der Lesung selbst zusammenfasste: „Das ist jetzt der Aufruf: Es geht so nicht weiter!“

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Chantal im Märchenland

Lesen Sie dazu auch:

Arbeiter gegen Arbeiter
Festival Literaturdistrikt: Christian Baron mit Debütroman – Festival 11/22

Brezel des Denkens
Eröffnung von Literatürk: Dietmar Dath liest im Filmstudio Glückauf – Literatur 11/21

Unwägbarkeiten des Morgen
Literatürk in Essen und anderen Orten – Festival 10/20

Wörter und Wunder
Literatürk: Karen Köhler mit „Miroloi“ am 21.11, in der Zentralbibliothek Essen – Literatur 11/19

Von der Liebe im Neoliberalismus
Literatürk-Festival: Ivana Sajko mit „Liebesroman“ im Folkwang-Museum Essen – Literatur 11/18

Krimis gegen Konzern-Korruption
Literatürk-Eröffnung: „Kesseltreiben“ von Dominique Manotti am 12.11. im Filmstudio Glückauf, Essen – Literatur 11/18

Lesen gegen Verzweiflung
Das 14. internationale Literaturfestival Literatürk – das Besondere 11/18

Mit der Macht der Schrift
Literatürk mit Can Dündars „Verräter“ im Astra-Kino Essen – Literatur 11/17

Momentaufnahmen der Monotonie
Lesung „Über Richtungslosigkeit“ von Literatürk und Richtungsding in der Zentralbibliothek Essen – Literatur 11/17

Freundschaft ist keine soziale Utopie
Das Literatürk-Festival 2016 in Essen – das Besondere 10/16

Der Duft frisch gedruckten Papiers
Proust – Wörter & Töne: Essens Wunschbuchhandlung

Feministischer Pornodarsteller für das Glück
Literatürk: „Jetzt kommt Hüsnü“ am 27.10. in der Zeche Carl

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!