Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Festivalleitung Litratürk
Foto: Volker Hartmann

Heimatlos

30. Oktober 2019

15. Literatürk-Festival in Essen – Literatur 11/19

Es ist einer dieser Begriffe, die nicht totzukriegen sind. Was nach dem piefigen Heimatfilm der Nachkriegszeit überwunden geglaubt war, erlebt seit einigen Jahren ein Revival. Konservative bis rechtsextreme Kräfte vermarkten Heimat wie einen exklusiven Club, bei dem allein sie bestimmen, wer rein darf und wer nicht. Selbst wenn alle anderen sich noch so sehr als Weltbürger*innen fühlen, hilft manchmal nur die Selbstaneignung des Heimatbegriffs. Diesen Versuch unternimmt auch das Literatürk-Festival mit dem Motto seiner 15. Ausgabe #irgendwasmitheimat. In mehr als 20 Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Essen geht es aber nicht nur um positive Umdeutung. Denn hinter dem angestaubten Konstrukt steht tatsächlich die Frage von Zugehörigkeit(en) im Zeitalter der Globalisierung.

Ironisch geht İdil Baydar, alias Jilet Ayşe an die Thematik. Die durch ihren unverschämt witzigen YouTube-Kanal bekannt gewordene Kunstfigur ist mit ihrem zweiten Solo-Programm „Ghettolektuell“ bei Literatürk zu Gast. Ernster dürfte es dagegen bei ihrer Lesung Mithu M. Sanyal, Sharon Odua Otoo, Hengameh Yaghoobifarah und Max Czollek, vier der 14 Autor*innen des Sammelbands „Eure Heimat ist unser Alptraum“ oder Thomas Ebermann mit seinem Anti-Themenabend „Heimat – Eine Besichtigung des Grauens“ mit der Ablehnung von Identitätspolitiken sein. Die klassischen Autorenlesungen mit anschließendem Gespräch, unter anderem noch mit Kerim Pamuk, Ali Can, Joana Osman, Ferda Ataman oder Feridun Zaimoğlu, werden durch Diskussionsrunden, Ausstellungen und die Inszenierung eines „Ruhrfausts“ in Kooperation mit dem Grillo-Theater ergänzt.

Humorig ist allerdings der Auftakt. Bei der Festivaleröffnung feiert das Publikum an langen Tischen mit Musik, Performancekunst und Bauchtanz von Drag-Queen Prinz Emrah die Vielfalt „kanakischer Kultur“ in Deutschland. Kanake ist übrigens nicht erst seit „Kanak Attack“ ein positiv umgedeuteter Begriff, sondern schlicht ein Synonym für Mensch. Wenn das mit der Heimat doch bloß auch so einfach wäre.

Literatürk – 15 Internationales Literatur-Festival | 11. - 23.11. | Essen | literatuerk.com

Maxi Braun

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Was ist Liebe wert – Materialists

Lesen Sie dazu auch:

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Literatur.