Auch dem Kunstmuseum Bochum hat Corona die Feier verdorben. Vor 60 Jahren wurde das Museum als „Städtische Kunstgalerie“ in der Villa Marckhoff-Rosenstein neugegründet; das renovierte Obergeschoss der Villa ist seit einigen Wochen wieder Teil des Museums; damit hat nun der eigene Kunstbesitz einen Ort auf Dauer. Einsetzend mit den Expressionisten und der Neuen Sachlichkeit umfasst die städtische Sammlung Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, etliche der Werke sind aus den eigenen Ausstellungen angekauft worden.
Die derzeitige Präsentation geht darauf ein. Im Erdgeschoss zeigt sie eine intensive Schau mit dem abstrakten Bildhauer Heinz Breloh (1940-2001), der hier bereits 1998 ausgestellt hat; vor dem Museum steht künftig seine Skulptur „Lebensgröße Dresden“. In allen anderen Bereichen stellt das Kunstmuseum seine Sammlung vor. Die Werke im Obergeschoss und in der Villa Marckhoff-Rosenstein führen durch die Jahrzehnte und die künstlerischen Stile und verdeutlichen die Sammlungskonzeption. Dies betrifft den Einbezug des frühen 20. Jahrhunderts, die Erweiterung der Sammlung um osteuropäische Kunst und die zunehmende Internationalität. Auch Künstler, die in Bochum ansässig waren, sind berücksichtigt, Kuno Gonschior in der Villa und Hans-Jürgen Schliecker im zweiten Obergeschoss.
„Herzstück“ des Kunstmuseums aber bleibt das hallenartige erste Obergeschoss. Auch weiterhin ist es der zentrale Ort für Wechselausstellungen. Aktuell sind Sammlungsstücke ausschließlich von Künstlerinnen ausgestellt. Und auch wenn mit Louise Nevelson (in der Villa), Käthe Kollwitz oder Ursula Schultze-Bluhm ältere Generationen vertreten sind, so wird anhand der Bestände deutlich, dass Künstlerinnen erst in jüngerer Zeit angemessen beachtet werden. Subtil spricht die Schau an (erst recht im Kontrast zu Brelohs „martialischen“ Skulpturen), ob es in Motivik und Thematik geschlechtsspezifische Kunst geben könnte. Im Fortgang der Jahrzehnte belegt sie eine grundsätzliche Entstofflichung der Oberfläche hin zur Künstlichkeit der neuen Medien. Es ist spannend, sich auf das Zusammenspiel der Ausstellungen einzulassen. Jetzt hoffen wir auf bessere Zeiten für die Kultur!
Heinz Breloh und Künstlerinnen in der Eigenen Sammlung | bis 21.6. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Eine unerwartete Erbschaft
„Kunst lesen“ in Bochum
„Er war fürchterlich enttäuscht von Picasso“
Sepp Hiekisch-Picard über die Ausstellung zu Anselme Boix-Vives – Sammlung 09/21
Winzige Welten
Friederike Klotz im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 08/21
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
Der Strand war nicht das Ende
The Cast Whale Project im Bochumer Museum – Kunstwandel 09/20
Vom Anfang her
Abraham David Christian im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 07/20
„Eine Schatzkammer für Kunst“
Direktor Hans Günter Golinski über die Sammlung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 04/20
Geordnete Verwehungen
Evelina Cajacob im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/20
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22