Vibrationen, Irritationen, Augenreizung. Über ein Jahrzehnt musste die Region warten ehe mal wieder Kuno Gonschiors flirrende Bilder zu sehen sind. Der ausgewiesene Bochumer Farbexperte hat bis zuletzt an einer Präsentation für Japan gearbeitet, doch dazu kam es nicht mehr, er starb im Kulturhauptstadtjahr-Frühling. Jetzt hat die Kunsthalle Recklinghausen eine schicke Retrospektive für ihn ausgerichtet, in der – wegen der Enge im ehemaligen Bunker – die großen Formate zwar fehlen, die aber durch ihre am Zeitstrahl orientierte Hängung über drei Etagen seinem variantenreichen Œuvre mehr als gerecht wird.
Das Thema Farbe kann ziemlich spröde werden, ehemalige Schüler jeden Alters werden sich an Itten, Lüscher oder gar Goethe erinnern, doch Gonschior machte daraus ein sinnliches Erlebnis, das in den 1970ern oft bis an die Schmerzgrenze ging, wenn sein Punkte – und der Meister machte immer nur kleine oder große Punkte – ein zitterndes Eigenleben entwickelten oder durch angestrahlte Leuchtfarbe zusätzlich den Sehsinn quälten. Doch dabei ging es dem Künstler natürlich nicht. Er malte um der Malerei selbst, deren Substanz nicht nur physisch sondern auch mental erfahrbar ist. Fast schwarze Bilder (o.T. schwarz, 1988) entpuppen sich erst durch Nähertreten als farbig, andere wie das Mittelformat „Vibration-Orange-Rot-Grün“ (Acryl auf Leinwand, 1970) aus dem Nachlass müssen erst mit einer gedachten Lupe betrachtet werden, um die angekündigte Farbe Grün zu finden.
Im dritten Stock hängen die späten Bilder, die jetzt auch zusätzlich durch dickpastose Virtualität und damit fast berührbare Haptik glänzen, auch wegen eingesetzter Gel- und Wachszusätze, die seine Oberflächen teils extrem spiegeln lassen. „Farben sehen“ heißt diese klug dramatisierte Ausstellung, eigentlich denkt man: Klar, kann jeder, doch Gonschior hat sein ganzes Künstlerleben damit verbracht uns die Feinheiten dabei zu zeigen und nebenbei auch noch Goethes Farbenlehre widerlegt, und das ohne inhaltliche Bezüge zu Kunstgeschichte oder Philosophie. 68 Arbeiten, darunter auch Objekte, sind in Recklinghausen zu sehen, seine letzte Arbeit aus 2010 gleicht einer „Maquette“ (Entwurf, Skizze) wegen der für den späten Gonschior ungewöhnlichen Größe (o.T., Leuchtfarbe auf Leinen, 30x30cm).
Kuno Gonschior – Farbe sehen | bis 15.11. | Kunsthalle Recklinghausen | 02361 50 19 35
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
„Reaktionen auf Architekturen der Unterdrückung“
Museumsdirektor Nico Anklam über Ângela Ferreiras Kunst in Recklinghausen – Sammlung 06/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Die Fläche aus Papier
Der Kunstpreis junger westen in Recklinghausen
Hinterfragung der Wissenschaft
Mariechen Danz in Recklinghausen – Kunstwandel 07/21
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
Verlauf der Linie
Monika Brandmeier in Recklinghausen – Ruhrkunst 11/19
Patina der Politik
Penny Hes Yassour in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/19
„Ihre Installationen sind unterschwellig sehr politisch“
Museumsdirektor Dr. Hans-Jürgen Schwalm zur Ruhrfestspiele-Ausstellung – Sammlung 05/19
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Masken und Gesichter
Christoph M. Gais im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 11/23
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23
Tauchgang in die Kunstwelt
Das Dive-Festival in Bochum – Kunst 11/23
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23