Post für den Tiger im Tank. Um unglaubliche 8 km/h soll ausgerechnet ICH die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h auf der idyllischen B5 überschritten haben, außerhalb geschlossener Ortschaften versteht sich. Ich erinnere mich daran, weil ich beim ruhigen Cruisen gedacht hatte, ich könne mit dem Blitz gar nicht gemeint sein. Naja, der Landkreis Ludwigslust-Parchim (M-V) scheint die 10 Euro nötig zu haben. Er ist nämlich dünn besiedelt, dafür aber flächendeckend überwacht. Mit nicht ganz so taufrischen Blitzkisten, „Traffiphot S digital“ genannt. Kulturschock für einen Metropolenbewohner. Natürlich nur bedingt.
In Gütersloh (NRW) ging nach 200 Jahren jetzt hingegen eine Ära zu Ende.Die gedruckten Brockhaus-Lexika, einst das Maß aller Nachschlagewerke (die 30-bändige Ausgabe war immerhin mehr als anderthalb Meter breit und 70 Kilo schwer) gibt es nicht mehr, wohl nur noch als App. Der Medienkonzern Bertelsmann bestätigt: Es sind keine Ausgaben mehr auf Lager. DAS ist ein Kulturschock. Nicht dass ich je diesen Platz im Bücherbord, geschweige denn die dafür notwendigen Mittel (Gesamtpreis der letzten Ausgabe immerhin 2.820 Euro) gehabt hätte, aber dennoch, diese schnöde Digitalisierung der Welt tut irgendwie weh.
Genauso wie die Privatisierung von Kunstwerken, die heute längst zu Wirtschaftsgütern geworden sind, der Öffentlichkeit entzogen werden und lieber als sicherer Pfand für Kredite oder lukrative Renditeobjekte benutzt werden. Schlag nach bei Sotheby’s und erstarre beim Durchblättern der Wertsteigerungen. Jetzt hat Eon in Essen Teile seiner Schätze neu geordnet. Ja, ja auch das haben Sie beim Andrehen der Glühbirnen mitbezahlt. 1.800 Arbeiten stecken in der Stromriesen-Sammlung. Ein Teil davon seit kurzem im Essener Verwaltungsgebäude. Unten geht’s los mit Ellsworth Kellys schwarz-weißem Gemälde „Paname“ (kostet ein paar Milliönchen), in der Chefetage hängen eher die Klassiker von Dix bis Schwitters. „Wir betreiben das aber nicht als Wertanlage", sagt Eon Deutschland-Chef Ingo Luge. Dennoch hat man Anfang des Jahres mal eben einen Jackson Pollock für schlappe 8,3 Millionen Euro verhökert. Seien Sie sicher, ein Verlustgeschäft war das nicht, auch wenn man sich ein paar Euro mehr erwartet hatte. Egal, die Mitarbeiter können sich freuen, frischer Wind in den Räumen, der Pollock soll das Kultur-Sponsoring erhalten (eigentlich sollte das doch aus dem Werbeetat kommen, denn mehr ist es im Grunde nicht). Und die Öffentlichkeit wird eh nicht gesponsert. Nur Mitarbeiter und Gäste mit Zugangskarte dürfen die Kunstschau in Essen genießen. Unten natürlich.
Da bleibt nur noch eines. Genießen wir einen Beuysschen Fettecken-Rest-Schnaps. Der wurde von drei Künstlern in Düsseldorf destilliert und brachte sie mit der Witwe vor Gericht – wegen des Etiketts! Gerade hat man sich geeinigt. Statt „Joseph Beuys, Reste einer staatlich zerstörten Fettecke“ soll nun darauf stehen „Geist. Reste der zerstörten Fettecke von Joseph Beuys (1982, Raum 3, Staatliche Kunstakademie Düsseldorf. Edition 1-16, Korpys/Löffler/Schmal 2014, 50 % Vol)“. Dann doch lieber für’n Schnaps nach Ludwigslust.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24