Er hat eine lange Reise hinter sich: vom Teenie-Star bei den Walker Brothers Mitte der 60er über die ersten erfolgreichen Soloplatten der späten 60er Jahre, Orientierungslosigkeit und Reunion der Walker Brothers in den 70ern, missachtetes Experiment in den 80ern und später Kritikererfolg mit Avantgarde-Konzepten seit den 90ern. Scott Walker ist sicher eine Ausnahmeerscheinung. Mit „The Collection 1967-1970“ werden die ersten fünf Soloalben in einer Box wiederveröffentlicht. Sein dramatisches Timbre durchzieht auch die ersten Veröffentlichungen, aber bereits mit „Scott 3“ und „Scott 4“ zeigt er erste Ambitionen, faszinierende Abwege zu erforschen (Universal). Die Musik von These New Puritans steht durchaus im Geiste von Scott Walkers Spätwerk. Und sie würden sich wohl auch zwischen Robert Wyatt, den späten Talk Talk oder Radiohead wohlfühlen. Viel zarter als der Vorgänger „Hidden“ werden auf „Field of Reeds“ ihre mitunter klassischen, dann wieder abstrakt-elektronischen Arrangements von vielstimmigem Gesang getragen – toll (Infectious). Zart – das ist auch die Musik von Tunng. Einerseits passen die Briten hervorragend unter das erfolgreiche Neo Folk-Label, andererseits spielen sie auf ihrem neuen Album „Turbines“ immer auch mit elektronischen Elementen, die einerseits überraschen, sich dann aber doch mit etwas Spannung hervorragend in ihre Musik einfügen (Full time Hobby).
Dean Blunt vom britischen Duo Hype Williams wurde vor wenigen Jahren zu den Newcomern im Bereich des Post-Dubstep gezählt. Aber eigentlich ist der Bedroomproducer schon längst ganz woanders. Nur wo, das lässt sich bei seinen geisterhaften Miniaturen auf „The Redeemer“ zwischen Elektronik, Akustikinstrumenten und Gesang kaum sagen: Soul, Blues, Pop? Traumhafte bzw. bekiffte, mitunter orchestrale Gebilde, die nun wirklich kaum einzuordnen sind (Hippos in Tanks). Der Helium-Rapper Quasimoto ist ein Alias des Hip Hop-Produzenten Madlib. Vor acht Jahren erschien das letzte Album. „Yessir … whatever“ versammelt nun Stücke aus den letzten Jahren – rare und unveröffentlichte – im typischen, leicht verpeilten Soul-Funk-Jazz-Mix mit hochgepitchter Stimme. Immer noch einzigartig (Stones Throw).
Das Düsseldorfer Trio Der Plan konnte Anfang der 80er Jahre trotz der offensichtlichen Nähe zu den Residents – musikalisch wie visuell – ein eigenes Profil zwischen elektronischer Avantgarde und Pop entwickeln. Nach den ersten beiden Alben werden nun auch der Soundtrack zu Rainer Kirbergs Film „Die letzte Rache“ (1983) und die Compilation „Japlan“ (1984) mit Bonusstücken neu aufgelegt (bureau b). Der Sound of Cologne muss nicht Techno heißen: Die zweite Ausgabe der Compilation „Noise of Cologne“ widmet sich wieder den Experimenten. Ruhig und laut, komplex und minimal werden klangliche Möglichkeiten von Harald Sack Ziegler, Gregor Schwellenbach, Anthony Moore und anderen ausgelotet (Mark e.V.). Das 2004 erstmals veröffentlichte Buch „On the wild Side“ des 2010 verstorbenen Poptheoretikers Martin Büsser wird neu aufgelegt. Dort zeichnet er die Entwicklung der Popmusik seit Mitte der 60er Jahre, als die Funktionen von Autor und Interpret erstmals zusammenfielen, nach. Der fragwürdige Untertitel „Die wahre Geschichte der Popmusik“ sollte nicht den Blick darauf verstellen, dass Büsser hier auf gut 200 Seiten einen zwar knappen, aber dennoch profunden und immer um politischen wie gesellschaftlichen Kontext bemühten Überblick liefert. Mit Beispielen und Listen ist es außerdem ein Kompendium des guten Geschmacks (Ventil Verlag).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Original und Kopie - Fünfmal Pop-Auslese
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Stadtmusik und Waldmusik
Von betörendem Rock und betäubendem Pop – Kompakt Disk 05/18
Sentimentale Jugend
Ambiente Klangwelten, kantiger Pop und ergreifende Vielgestaltigkeit – Kompakt Disk 04/18
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25