Der Freitagabend lockt mit seinen letzten Sommerstrahlen die Besucher auf den Friedensplatz. Wo sonst geschäftige Menschen über das Areal huschen, sind in diesen Tagen eine Bühne und zahlreiche Stände aufgebaut. Getragene Klänge und sphärischer Gesang lassen die Anwesenden in fremde Welten entfliehen.
Den Anfang macht um 17 Uhr die Tunserierin Chiha. Ihr Name bedeutet so viel wie Heilpflanze Wermut. Sie mischt traditionelle arabisch-andalusische Musik mit Drum'n'Bass-und House-Elementen. In ihren rhytmhisch-flotten Liedern singt sie über Frieden und Liebe.
Daniel (31) und Sarah (28) beobachten das Geschehen derweil von der Wiese hinter dem Rathaus. Von hier aus können sie noch einen Blick auf die Bühne erhaschen. Dass der Friedensplatz weitläufig und besonders leicht zugänglich ist, empfindet Sarah als echten Pluspunkt für ein Festival. Besonders in einer Zeit, in der die Sicherheitsvorkehrungen immer wichtiger werden.
Künstler kennenlernen
„Die Leute sind gut drauf, es ist sehr abwechslungsreich und es kostet nichts“, sagt Daniel. „Umsonst&Draußen-Festivals mag ich gern.“ Sarah geht noch einen Schritt weiter. Sie besucht ausschließlich kostenlose Festivals. Beide haben von dem Dortmunder Micro! Festival über gemeinsame Freund erfahren. Sarah nennt noch einen weiteren Vorteil: „Ich bekomme einen Einblick von verschiedenen Künstlern, die ich sonst wahrscheinlich nie kennengelernt hätte.“
Das österreichische Theater Irrwisch ist so ein Act. Vier Grannies (Großmütterchen) machen den Friedensplatz unsicher. Kopfüber geht es an den Bierstand und auch das meterhohe Geländer vor dem Dortmunder Rathaus wird zum Klettergerüst. Nichts ist mehr vor den vier Männern in schwarzem Gewand und grauer Perücke sicher. Dem Publikum gemischten Alters gefällt´s. Es folgt dem Komiker-Quartett quer über den Platz, lacht und johlt.
Um 19 Uhr erklimmt das Mikail Aslan Ensemble aus Ost-Anatolien die Bühne des Micro! Festivals. Mikail Aslan singt auf seiner Muttersprache Zazaki und macht Musik mit kurdischen, armenischen und türkischen Einflüssen. Er verknüpft sie mit Elementen aus europäischem Jazz, Pop und Folk. „Musik ist auch Stimmungssache“, findet Sarah. Nicht immer könne sie solch eine melancholische Musik hören, wie sie gerade von Mikail Aslan und seinem Ensemble herüberschalle. Das Publikum mag Mikail Alsan dafür umso mehr. Nach seinem stimmungsvollen Auftritt folgt noch eine Zugabe.
Alles dreht sich um die Waschmaschine
Um den alltäglichen Wahnsinn geht es dagegen beim spanischen Duo Cia Mar Gomez. In einer leidenschaftlichen Beziehung fliegen auch schon einmal die Fetzen, pardon, die Kleider. Denn in dieser Darbietung dreht sich alles um eine Waschmaschine: Zu folkloristischer Musik fliegt die Wäsche durch die Gegend und die Flamenco-Kleider werden in Windeseile gewechselt.
Inzwischen ist es dunkel geworden auf dem Dortmunder Friedensplatz. Die Straßenlaternen spenden nach 21 Uhr Licht, als die zwölf Musiker Fanfare Ciocarlia den ersten Abend des Micro! Festivals beschließen. Die rumänische Band ist fester Bestandteil der internationalen Weltmusikszene. Ihr Balkan-Funk mit Trompete, Saxophon und Tuba animiert auch die Zuschauer zum Tanzen. Daniel, der neben Balkan Beats auch Elektro und Alternative hört, ist begeistert. Er hat viele neue Eindrücke gesammelt und resümiert: „Durch die Klangfarbe der Musik kann man in die Seele der Kultur blicken."
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25