Filme, die es schaffen, Fiktion und Wirklichkeit so miteinander zu verflechten, dass wir nicht nur unterhalten sind, sondern uns unangenehme Realitäten emotional näher erscheinen. Etwa „Styx“ und „Donbass“.
Andrea Berntzen wurde gerade für ihr Leinwanddebüt in „Utøya 22. Juli“ mit dem wichtigsten norwegischen Filmpreis, dem Amanda Award, ausgezeichnet. Wir sprachen mit ihr über ihre Hauptrolle in Erik Poppes Film, der am 20. September in die Kinos kommt.
Erst die Filmvorstellung, dann ein Live-Konzert: Andreas Dresen präsentierte mit seinem Hauptdarsteller Alexander Scheer das beeindruckende DDR-Biopic über den singenden Baggerfahrer. Seine Lieder spielten sie im Anschluss gemeinsam auf der Bühne.
Italienisch oder eritreisch? Für Menschen mit Migrationshintergrund ist es nicht einfach eine Frage der Nationalität, wie Regisseurin Ariam Tekle mit ihrem Dokumentarfilm verrät.
Der von Leander Haußmann entdeckte Alexander Scheer („Sonnenallee“) ist ab dem 23. August in der Titelrolle des „Gundermann“ unter der Regie von Andreas Dresen im Kino zu sehen. Wir sprachen mit ihm über die Rolle und seine Anfänge in Bochum.
Kino kann uns Schicksale näherbringen und Verständnis für Zusammenhänge sonst verborgenen Leidens wecken. So ist es auch über die Jahrzehnte mit dem Thema Aids gewesen.
Filme in sommerlicher Abendluft in Bochum, Duisburg, Herne sowie eine neue Ausgabe der „FilmSchauPlätze NRW“ mit 19 Filmen an 19 Orten.
Wir sprachen mit Mala Emde („Wir töten Stella“), die unter der Regie von Hans Weingartner („Die fetten Jahre sind vorbei“) die Hauptrolle in dessen Road Movie „303“ übernommen hat, das am 19. Juli in den Kinos startet.
Benjamin Leers und Daniel Huhn haben mit ihrer Produktionsfirma BENDA FILM sieben Kino-Portraits von Lichtspielhäusern des Ruhrgebiets gedreht.
Marc Hosemann stand neben Laura Tonke für die Autorenfilmerin Laura Lackmann vor der Kamera. Das gemeinsame Werk „Zwei im falschen Film“ startet am 31. Mai in den Kinos.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Sirāt
Start: 14.8.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025