Heute kann man ohne Kino leben, ja sogar ohne sich vom Sessel zu rühren. Das bringt eine neue Perspektive auf das traditionelle Kinoerlebnis mit sich.
Im Künstlerhaus Dortmund eine kleine Ansammlung von Dokumentar-FilmemacherInnen zusammen, um im Kollektiv produktiv zu sein und voneinander zu lernen.
Zum 20. Jubiläum des MuVi-Awards gab es das längste Programm aller Zeiten und einen Sammelband. Die Jury bevorzugte Experimentelles, das Publikum stimmte für Humor und guten Flow.
Auch die 64. Ausgabe der Kurzfilmtage zeichnete sich durch ungewohnte Perspektiven aus. Im NRW-Wettbewerb konnten diesmal besonders die dokumentarischen und experimentellen Arbeiten überzeugen.
Regisseurin Kerstin Polte präsentierte ihren Debüt-Spielfilm mit den HauptdarstellerInnen Meret Becker, Karl Kranzkowski und Annalee Ranft am Tag vor dem bundesweiten Kinostart in Essen.
Kein Netflix mehr in Cannes – wie sich die Kunstform, das Kulturgut und das Geschäftsmodell Kino entwickeln wird, bleibt spannend.
Das „andere Kino“ der späten 60er Jahre ist ein Thema der Kurzfilmtage Oberhausen in der 64. Ausgabe. Das Festival wird zudem um vier Sektionen reicher.
Unter den Siegern der diesjährigen Grimme-Preise finden sich etliche Formate von Streamingdiensten und Pay-TV-Sendern.
Die Verleihung der Oscars und das Internationale Frauenfestival in Köln und Dortmund führen die aktuelle Situation von Frauen im Filmgeschäft vor Augen.
Nach der Auseinandersetzung dem Filmschaffen in diversen Ländern richtet dasIFFF-Festivalmotto „Über Deutschland“ den Blick einmal nach innen.Es soll dabei umIdentität,Vielfalt undTeilhabe gehen.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Sirāt
Start: 14.8.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025