Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.605 Beiträge zu
3.826 Filmen im Forum

Freut sich auf Public Viewing nach der Fußball-WM: Maxi Braun
Foto: Marc Krauß

Raus mit euch

28. Juni 2018

Die Open-Air-Saison im Ruhrgebiet – Vorspann 07/18

Noch bis Mitte Juli wird die Fußballweltmeisterschaft der Herren in Russland und damit auch das Public Viewing in den Städten omnipräsent sein. Hunderte, manchmal tausende Menschen schauen dabei gebannt auf eine Leinwand, zittern, lachen oder weinen gemeinsam. Viel schöner und nicht minder emotional ist das, wenn dort ein Film statt „Deutschland gegen Schweden“ zu sehen ist. Spätestens nach dem letzten Abpfiff heißt es dann an vielen Orten im Ruhrgebiet endlich wieder: „Filmstart nach Einbruch der Dunkelheit“.

Das Programm der Open-Air-Saison ist auch abwechslungsreicher anzusehen als immer nur 22 Mann, die einen Ball jagen. Im Duisburger Parkplatzkino sind mit F.W. Murnaus „Nosferatu“ (1922) und „Hintertreppe“ (1921) zum Beispiel zwei Klassiker des deutschen Stummfilms zu bewundern. In wessen Brust sowohl die Seele des Cineasten als auch die des „Ruhris“ schlägt, ist im zum Kino umfunktionierten Werksschwimmbad auf der Essener Zeche Zollverein gut aufgehoben. Hier werden stilecht Filmraritäten, die im Ruhrgebiet spielen oder hier gedreht worden sind, rund um das Thema Bergbau gezeigt.

Zum Auftakt flimmert G.W. Papsts „Kameradschaft“ von 1931 über die Leinwand, der von einem dramatischen Grubenunglück handelt. Der Film spielt an der deutsch-französischen Grenze, wurde aber auf den Gelsenkirchener Zechen Alma, Consol und Hibernia gedreht. Der Dokumentarfilm „Wie ‚Kameradschaft‘ in Gelsenkirchen entstand“ läuft als Schmankerl vorab. Außerdem ist Regisseur und Filmdesign-Prof an der FH Dortmund Adolf Winkelmann mit seinen Filmen „Jede Menge Kohle“ (1981) und „Junges Licht“ (2016) vertreten und Sönke Wortmanns Fußballwunder-Saga „Das Wunder von Bern“ darf im Nachhall der WM dann doch nicht fehlen.

Ein besonders umfangreiches Programm bieten die Fiege Kino Lounge in Bochum und das Stadtwerke Sommerkino im Landschaftspark Duisburg. Filme aus diesem und dem letzten Jahr können noch- oder erstmals auf großer Leinwand geschaut werden. Darunter Guillermo del Toros amphibische Love-Story „The Shape of Water“, Lars Kraumes revolutionären Chuzpe versprühender Geschichtsfilm „Das schweigende Klassenzimmer“, Martin McDonaghs gefeierter Rachethriller „Three Billboards Outside Ebbing Missouri“, Dorota Kobielas und Hugh Welchmans experimenteller Rotoskopie-Krimi „Loving Vincent“ oder Greta Gerwigs gefeiertes Regie-Debüt „Lady Bird“. Auch die unverwüstlichen Klassiker sind im Programm und auf seine oder ihre Kosten kommt auch, wer zum 1000. Mal den Timewarp tanzen, Zitate von Keek, Andy, Kalle Grabowski und Schlucke mitplappern oder sich daran ergötzen will, wie Baby voller Stolz eine Wassermelone getragen hat. 

Ähnlich umfangreich ist auch die 21. Ausgabe der „FilmSchauPlätze NRW“, die am 19. Juli in den Herner Flottmannhallen mit Aki Kaurismäkis „Die andere Seite der Hoffnung“ startet. Die Open-Air-Kinoreihe der Film- und Medienstiftung NRW mischt Mainstream mit Arthouse-Filmen, findet in diesem Jahr an insgesamt 19 Orten statt und verspricht ein besonderes Seherlebnis inmitten von Industriekulturdenkmälern und auf innerstädtischen Plätzen. Und fällt der Sommer doch noch ins Wasser, ist das kein Drama. Denn im Pott gibt es eine Vielzahl toller Programmkinos, die bei Wind, Wetter und ganzjährig  sehenswerte Filme zeigen.

Maxi Braun

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25

Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25

Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25

Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24

Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24

Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24

Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24

Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24

„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24

Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24

Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24

„Viel Spaß beim Film“
Vom Ende der Platzanweiser:innen – Vorspann 04/24

Film.

HINWEIS