Zwölf Monate ist es her, dass Prominente in Film und Kultur ihr Schweigen brachen. Nach und nach meldeten sich Betroffene zu Wort. Schauspieler wie Kevin Spacey oder Produzenten wie Harvey Weinstein wurde in den Medien sexueller Missbrauch und Vergewaltigungen vorgeworfen. Die #metoo-Debatte sensibilisierte durch öffentlichen Druck über den alltäglichen Sexismus.
Am 6. Juni 1971 wendete sich schon einmal eine größere Gruppe Frauen an die Öffentlichkeit: insgesamt 374 – darunter Promis wie Romy Schneider oder Senta Berger ebenso wie viele Nicht-Prominente – Frauen ließen sich für das Stern-Cover ablichten. Die Titelgeschichte: „Wir haben abgetrieben!“ war damals ein Tabubruch. Für Abtreibungen gab es Anfang der 70er-Jahre in der Bundesrepublik Haftstrafen. Das ZDF katapultiert das Publikum mit dem Film „Aufbruch in die Freiheit“ in diese Zeit zurück und erinnert an die mutigen Frauen. Am 29. Oktober strahlt das ZDF den Film aus. Eine erste Aufführung präsentierte der Stern vorab am 9. Oktober in der Dortmunder Schauburg. Unter anderem in Anwesenheit von Regisseurin Isabel Kleefeld und Hauptdarstellerin Anna Schudt.
Schudt spielt die Metzgerfrau Erika Gerlach, die auf dem Stern-Cover nicht erkennbar ist, da der Schriftzug ihr Gesicht verdeckt, so die Auslegung auf der Leinwand. Das ist natürlich künstlerische Freiheit, mit der das (vor allem weibliche) Filmteam eine Figur rekonstruiert, die prototypisch für das reaktionäre Korsett steht, in dem viele Frauen noch Anfang der 70er-Jahre steckten. So auch Erika. Ihr Frauenarzt erklärt der dreifachen Mutter, dass sie erneut schwanger ist. „Eins mehr oder weniger spielt doch in einem Metzger-Haushalt keine Rolle“, kommentiert der Mediziner plump. An Abtreibung ist für sie nicht zu denken. Ihr sittenstrenger Ehemann ist nicht mal einverstanden, dass sie verhütet und besteht auf ihre ehelichen Pflichten: Kinder aufziehen, den Haushalt machen und nebenbei im Betrieb aushelfen.
Ästhetisch entspricht „Aufbruch in die Freiheit“ den üblichen TV-Produktionen. Und geizt nicht mit klischeebeladener Ausstattung und Kulisse. Eindringlich führt der Film jedoch das repressive Klima dieser Jahre vor Augen, etwa wenn sich Erika schließlich an einen Mediziner wendet, der illegale Abtreibungen durchführt. Der pfuscht nicht nur am Fötus herum, sondern schmeißt sie während des Eingriffs aus seiner Praxis, als die Polizei vor der Tür steht. Fast verblutet Erika auf der Straße.
Für die Hausfrau ist dieser Erfahrung der Beginn, sich von den Zwängen zu emanzipieren: Sie verlässt mit den Kindern ihren Mann und zieht zu ihrer rebellischen Schwester. Gemeinsam fälschen sie die Unterschrift ihres Mannes, um eine Arbeitserlaubnis zu erhalten und damit ihre älteste Tochter aufs Gymnasium kann. Als sie auf der Straße für die Möglichkeit von Abtreibungen protestieren, ist die Ehe- und Familienkrise perfekt und wird anschließend gerichtlich ausgetragen. Erfahrungen, die auch Hauptdarstellerin Anna Schudt während der Dreharbeiten geprägt haben, wie sie an diesem Premierenabend erklärte: „Ich bin nicht jemand, die immer Fäuste für Frauen hochhält, aber dieses Thema macht mich wütend“, so die Schauspielerin. „Das betrifft uns alle, Männer und Frauen.“
Regisseurin Isabel Kleefeld hat für ihre Recherche mit AktivistInnen und WeggefährtInnen von einst gesprochen. In der Schauburg sprach sie über ihre Erkenntnisse. „Mir war nicht klar, wie rechtlos Frauen waren“, so Kleefeld. Beziehungen, Sexualität, Liebe? Ausnahmslos von Männern diktiert. Bis sich Frauen zur Wehr setzen, ein Meilenstein in der Selbstbestimmung, dem Kleefeld ein Denkmal setzen wollte: „Ich bin diesen Frauen wahnsinnig dankbar, das waren unsere Eltern“, so die Regisseurin. „Das war die erste metoo-Welle. Und das ist unser Erbe.“ Der Kampf gegen den Paragrafen 218 geht also weiter. Denn legal sind Abtreibungen in der Bundesrepublik heute noch nicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
Die PiS-Partei sitzt am Familientisch
KURZ.FILM.TOUR 2019 vom 5. bis 11. September in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19
Kurz und knackig - Eintritt frei für Kurzfilme in Oberhausen
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
Mit 90 Jahren fängt das Leben an
„Frau Stern“ und Publikumsgespräch mit Produzent Adrian Campean in Essen – Foyer 09/19
Der Schatz unter der Nazi-Uni
„Cleo“-Preview mit dem Filmteam am 17.7. im Filmstudio Glückauf, Essen – Foyer 07/19
Helfen oder Hetzen
„Die Mission der Lifeline“ mit Markus Weinberg am 17.6. im endstation.kino – Foyer 06/19
Glaube oder Liebe?
„Oray“ im Filmforum – Foyer 06/19
Kreuzberg und die K-Frage
Regisseur Robert Bohrer spricht in Dortmund über „Liebesfilm“ – Foyer 05/19
Im Dickicht eines Klassikers
„Brecht“-Premiere am 19.2. mit Tom Schilling und Burghart Klaußner in der Lichtburg Essen – Foyer 02/19
Luis Trenkers Tränen
CineScience-Ausgabe „Zwischen Idylle und Horror: Die Tradition des Heimatfilms“ am 18.12. im Filmstudio Glückauf – Foyer 12/18
Stereotypen überwinden lernen
„Gender Diversität in Film und Fernsehen“ an der KHM – Foyer 12/18