Das blicke filmfestival ist in einem halben Jahrhundert zu einer festen Größe der Film- und Kinolandschaft des Ruhrgebiets geworden. Nach der Jubiläums-Ausgabe im letzten Jahr blicken die Festivalmacher um Gabi Hinderberger nun in die Zukunft und peilen selbstbewusst die nächsten 25 Jahre an. Zuletzt musste man allerdings erst einmal innehalten und zurückblicken, als der langjährige Co-Leiter Wolfgang Kriener Anfang des Jahres verstarb.
Was sich auch in diesem Jahr nicht ändert, ist die große inhaltliche Klammer des blicke festivals: der Bezug auf das Ruhrgebiet. Allerdings wurde diese Klammer schon in den vergangenen Jahren zunehmend aufgelockert, was der Auswahl der eingereichten Beiträge sicher nicht geschadet hat. Dieses Jahr werden diese zwei Schwerpunkte noch deutlicher unterscheidbar: getrennt wird zwischen „Einblicken“ (theamtischer oder persönlicher Bezug zum Ruhrgebiet) und Filmen, die sich für den neuen Preis „Ausblicke“ bewerben, letztere haben keinen Bezug zum Ruhrgebiet. Die eingereichten Filme konkurrieren um insgesamt fünf Preise (darunter der Querdenkerpreis, der von trailer-ruhr gestiftet wird).
Die etwa 30 Filme sind so vielfältig, wie die Gegenstände, die sie behandeln: von der Autobahnkirche bei Hamm, über die Hassliebe vieler Ruhris für die Autobahn A40, bis zum Portrait der kalifornischen Kleinstadt Barstow und ihrer Bewohner. Die Spieldauer der einzelnen Beiträge variiert sehr stark, der kürzeste ist keine drei Minuten lang, der längste hingegen über 80, viele sind im kurzweiligen Bereich zwischen 15 und 30 Minuten angesiedelt. Die bunte Filmmischung wird eingeebnet von zwei Themenschwerpunkten mit Podiumsdiskussion und Filmgespräch. Der erste dreht sich um „Digitale Überwachung in Film und Medienkunst“, der zweite, „Kein Ende der Kohle“, beschäftigt sich mit dem überaus aktuellen Thema Braunkohle – der Film von Jens Schanze hat die Umsiedlung des Dorfes Otzenrath dokumentarisch begleitet. Neben politischer Relevanz lockt das Festival wieder mit dem ihm eigenen so intimen wie freundlichen Ambiente und einer besonders ausgeprägten Aufgeschlossenheit für das Neue.
blicke filmfestival des ruhrgebiets | 21.-25-11. | endstation.kino im Bahnhof Langendreer | Wallbaumweg 108, 44894 Bochum | www.blicke.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Science-Fiction trifft Politik
Filmfestival „blicke“ im endstation.kino in Bochum – Festival 11/21
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Perspektiven jenseits des Patriarchats
Das blicke-Festival im endstation-Kino, Bochum – Festival 11/19
Blicke ins Ruhrgebiet und in die Ferne
Das Blicke-Filmfestival steht vor der Tür – Festival 11/19
Schnörkellos brisant
Das Filmfestival blicke schaut nach vorn – und auch im 26. Jahr genau hin – Festival 12/18
Montiert zum Toresschluss
Der Gewinner des blicke-Querdenkerpreises „Flüsse Täler Berge“ die Schließung des letzten deutschen Schienenwerks – Festival 12/18
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23