Langsam startet die Kamera durch die karge Wüstenlandschaft. Erst nach kurzer Zeit sind einige Haufen Geröll und im fernen Hintergrund erste Anzeichen der Zivilisation zu sehen. Dann folgen die ersten Häuser. Halbfertige Neubauten, hinter denen wieder die endlose Landschaft beginnt. Zu hören nur das Pfeifen des Windes, noch klingt es nach Wüste. Die Straße wechselt. Die Häuser werden nun schicker, die Siedlungen größer und die Autos häufen sich. Man sieht einen leeren Parkplatz, hinter dem sich die Wolkenkratzerfront von Las Vegas aufbaut und näher kommt. Erneuter Straßenwechsel, und es fängt an zu leuchten und zu blinken. Im Gegensatz zur eintönigen Monotonie der Wüstensteppe ist das Auge jetzt reizüberfordert. Jeder Winkel der Häuserfront ist mit Leuchtreklame, Markenname oder Werbetafel bedeckt. Man würde nicht glauben, dass man gerade noch in der Wüste war.
Der im Rahmen des blicke-Festivals vorgeführte Film „Transitions“ von Aurèle Ferrier bewegt sich schleichend durch die gespenstische Stadt und zeigt den Übergang von schier unendlicher Wüste hin zur Metropole Las Vegas. Diese unwirklichen Kontraste bringen dem Film den vom trailer-Magazin gestifteten Preis „Weitblick“ ein – einer von sechs Preisen, die am Samstagabend im Bahnhof Langendreer verliehen werden.
Filmische Kontraste
Das 29. blicke-Festival hat vor allem Kontraste im Programm: fantastische Beiträge neben realen Dokumentarfilmen; Filme über regionale und ferne Orte, über politische wie unpolitische Themen. Festivalleitung Felix Hasebrink betont bei seinem Resümee die Vielschichtigkeit des filmischen Erlebnisses, und wie sehr man sich gefreut habe, dass das Festival nun auch wieder vor Ort stattfinden konnte. Kino lasse sich eben nicht adäquat durch Streaming ersetzen.
Lenia Friedrichs Film „Oma“, welcher das Leben der Großmutter in der jungen Bundesrepublik zeigt, holt den von der Gleichstellungstelle der Stadt Bochum gestifteten gender und queer-Preis. Preisträgerin Friedrich betont in ihrer Dankesrede per Videobotschaft, wie wichtig der Kampf für Gleichberechtigung weiterhin sei. Der schräge Animationsfilm „Doom Cruise“, eine metaphorische „Kreuzfahrt ins Nichts“, wird mit dem Preis „aus-blicke“ ausgezeichnet, während das Pendant „ein-blicke“ an den Dokumentarfilm „Mensch Horst“ aus dem Ruhrgebiet geht. Der eigens vom Festival vergebene „fundstücke“-Preis geht an den Film „Selina“ von Greta Benkelmann, der einem auf subtile Art und Weise die harten Realitäten verschiedener Lebenswelten vor Augen führe. Zuallerletzt gewinnt Hendrick Ströhles „Berühr mich“ den Publikumspreis, der vom Bahnhof Langendreer gestiftet wird, bevor der Abend zur Musik von DJ Ali James ausklingt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Science-Fiction trifft Politik
Filmfestival „blicke“ im endstation.kino in Bochum – Festival 11/21
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Perspektiven jenseits des Patriarchats
Das blicke-Festival im endstation-Kino, Bochum – Festival 11/19
Blicke ins Ruhrgebiet und in die Ferne
Das Blicke-Filmfestival steht vor der Tür – Festival 11/19
Schnörkellos brisant
Das Filmfestival blicke schaut nach vorn – und auch im 26. Jahr genau hin – Festival 12/18
Montiert zum Toresschluss
Der Gewinner des blicke-Querdenkerpreises „Flüsse Täler Berge“ die Schließung des letzten deutschen Schienenwerks – Festival 12/18
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Vor dem Ton
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn – Festival 08/21
Weiblich und divers
Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln – Festival 06/21
Traurig, aber wahr
67. Oberhausener Kurzfilmtage überzeugen im Online-Programm – Festival 05/21
Glück im Unglück
NRW-Wettbewerb bei den 67. Kurzfilmtagen Oberhausen – Festival 05/21
Andere, kurze Welten
Natürlich, virtuell: Die 67. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/21