Zwei Jahre ist es schon her, dass Regisseure, Produzenten oder Cinephile für rappelvolle Säle im Bochumer endstation.kino sorgten. Die letztjährige Ausgabe von „blicke“ wurde wegen der Coronapandemie in den digitalen Raum verlagert. Und damit fehlte das übliche Festival-Flair: Gespräche mit den Künstlern oder ein Hauch von Filmbusiness-Glamour im geerdeten Langendreer.
Nun versammeln sich die Festival-Gäste endlich wieder vor der Leinwand, um vom 17. bis zum 21. November die 29 Filme zu schauen, die aus über 260 Einreichungen ausgewählt wurden. Seit der letzten, analogen Ausgabe hat sich in der Organisation einiges geändert. Gabi Hinderberger, Mitbegründerin und langjährige Leiterin von „blicke“, überlässt die Leitung nun einem neuen Team: Die diesjährige Festivalleitung aus Alisa Berezovskaya, Felix Hasebrink und Katharina Schröder hat ein vielversprechendes Programm zusammengestellt. Die Sektion „ein-blicke“ zeigt Filme mit einem thematischen oder biographischen Bezug zum Ruhrgebiet, während in der Sektion „aus-blicke“ Werke von Regisseuren außerhalb der Region zu sehen sind.
Im Programm beider Rubriken lässt sich jedenfalls ein Trend lesen: Filmemacher widmen sich der politischen Dimension von vermeintlich privaten Themen. Ihre Werke kreisen um Fragen der Identität und Diversität – zum Teil mit Elementen des Science-Fiction-Genres grundiert. Unterwandern etwa Algorithmen Geschlechteridentitäten, wie Veneta Androva in ihrer Animationsvision „AIVA“ fragt. Marian Maylands Beitrag „Michael Ironside & I“ entführt in die fiktiven Wohnräume einer Kindheit der 90er-Jahre. Wie der Titel signalisiert, lotet der 1988 geborene Regisseur sein Verhältnis zum kanadischen Schauspieler Ironside aus, der in etlichen Sci-Fi und B-Movies mitspielte.
Der Film „Appropriation Takes You on a Weird Ride“ von Nina Fischer und Maroanel Sani konfrontiert das Publikum dagegen mit dem Erbe des Kolonialismus – auch auf identitätspolitischer Ebene. Denn der Kompass ihrer künstlerischen Arbeit ist die Theorie der kulturellen Aneignung. Das Duo umkreist den westlichen Blick auf die indigene Bevölkerung, der noch immer stark von Diskriminierung geprägt ist.
blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets | 17. - 21.11. | endstationKino, Bochum | www.blicke.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Perspektiven jenseits des Patriarchats
Das blicke-Festival im endstation-Kino, Bochum – Festival 11/19
Blicke ins Ruhrgebiet und in die Ferne
Das Blicke-Filmfestival steht vor der Tür – Festival 11/19
Schnörkellos brisant
Das Filmfestival blicke schaut nach vorn – und auch im 26. Jahr genau hin – Festival 12/18
Montiert zum Toresschluss
Der Gewinner des blicke-Querdenkerpreises „Flüsse Täler Berge“ die Schließung des letzten deutschen Schienenwerks – Festival 12/18
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Vor dem Ton
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn – Festival 08/21
Weiblich und divers
Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln – Festival 06/21
Traurig, aber wahr
67. Oberhausener Kurzfilmtage überzeugen im Online-Programm – Festival 05/21
Glück im Unglück
NRW-Wettbewerb bei den 67. Kurzfilmtagen Oberhausen – Festival 05/21
Andere, kurze Welten
Natürlich, virtuell: Die 67. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/21