Von wegen Sommerlochsdebatte – die Ferien sind vorbei und das winzige Zipfelchen Haut, das man den Sommer nur in öffentlichen Badeanstalten, privaten Schlafzimmern oder Schwulensaunas im größeren Stil regelmäßig zu Gesicht bekommt, beherrscht weiterhin die Schlagzeilen. Der befürchtete Aufschwung der Pro-Muslimhasser rund um Markus Beisicht ist derweil zum Glück ausgeblieben. Eine gute Nachricht ist das nicht. Ihre Ressentiments reichen längst über die winzigen Unterstützerkreise der Pro-Bewegung hinaus.
Heribert Prantl bezeichnet die Sprache der Debatte als „oft drastisch, nicht selten sehr respektlos“: „Bei böswilligen Beschneidungskritikern kommen der alte Antisemitismus und die Islamophobie im neuen Gewand daher, nämlich im Strampelanzug; es strampelt da leider viel in Deutschland.“ Auch Dieter Graumann, der Vorsitzende des Zentralrats der Juden, bezeichnet die deutsche Öffentlichkeit als „geradezu besessen“: „Es gibt kein einziges Land auf dieser Welt, in dem mit dieser schneidenden Schärfe und schroffen Unerbittlichkeit argumentiert wird von den geradezu besessenen Beschneidungsgegnern. Jene, die die Brit Mila befürworten oder praktizieren, werden rüde auf die Anklagebank gesetzt und lauthals kriminalisiert. Diese schroffe, besserwisserische und bevormundende Art sucht man vergeblich in allen anderen Ländern, wo ja zuweilen auch kritisch mit dem Thema umgegangen und diskutiert wird. Das ist schon mehr als auffällig. Warum das so ist, sollen besser andere klären. Aber auffällig ist es in jedem Fall.“
Gerade die deutsche Presse tue sich da hervor, egal ob Boulevard oder die Tageszeitung, hinter der die klügsten Köpfe ihr Gesicht verbergen. Nur wenige „Meinungsführer“ äußern sich dabei so unverhohlen wie die SPD-Abgeordnete Marlene Rupprecht, die Graumann zurechtwies, indem sie meinte, seine Worte seien ein „Totschlagargument“ und man nicht sagen solle: „Wir hatten den Holocaust, also haben wir jahrhundertelang nichts zu kritisieren.“ Aber auch das ständige Reden vom „primitiven Ritual“ der Beschneidung evoziert das Bild einer „rückständigen“ Bevölkerungsgruppe, die sich vom „fortschrittlichen“ deutschen Rechtsstaat endlich zivilisieren lassen sollte. Dass wir hier vom gleichen Rechtsstaat reden, der bis in die späten 1990er noch nicht einmal ein republikanisches „ius soli“ kannte, sondern seine Bürger nach dem völkischen „ius sanguinis“ ausgesucht hat, wird dabei ebenso ausgeblendet wie der Beitrag der deutschen Geschichte zur heutigen Debatte.
In einem sehr persönlichen und gleichzeitig historisch informierten Beitrag beschreibt der Kölner Fernsehjournalist Lorenz S. Beckhardt, wie erst die Shoah die liberale Tradition des Judentums in Deutschland, die sich kritisch mit der eigenen Geschichte und den eigenen Ritualen auseinandersetzte, beendet hat. Diejenigen Juden, die nach Deutschland zurückkehrten oder in Deutschland dem Hass ihrer Mitbürger entgehen konnten, veränderten sich dadurch: „Sie alle rangen jahrzehntelang um ihre Identität, dem Spott der restlichen jüdischen Welt ausgesetzt, weil sie wie Lämmer unter Metzgern lebten. Um diese seelische Last zu bewältigen, wurden die deutschen Juden fromm, jüdischer als jüdisch, und buhlten um Anerkennung durch das orthodoxe Establishment Israels, das dort inmitten einer säkularen Mehrheit einflussreich ist. Zu dieser Seelenarbeit gehört, die Söhne beschneiden zu lassen und sie so als (Über-)Lebende zu zeichnen.“
Die Tradition der jüdischen Aufklärung auf dem Weg in die Moderne fortzusetzen, sei nicht Sache der Deutschen: „Eine nichtjüdische Begleitung auf diesem Weg benötigen wir nicht; ihn nicht zu behindern, würde dieses Mal schon reichen.“ Ein Wunsch, der besonders berechtigt erscheint, wenn man sich die Ursprünge der Beschneidungsdebatte anschaut.
Im Tagesspiegel hat Jost Müller-Neuhof ausführlich beschrieben, wie der Passauer Jurist Holm Putzke das Thema für sich entdeckte und für seine wissenschaftliche Karriere nutzte. Mit der Hilfe einer übereifrigen Kölner Staatsanwältin, die sich nicht mit einem Freispruch für eine medizinisch korrekt erfolgte Beschneidung zufrieden geben wollte, eines karrierebewussten Richters und persönlichen Kontakten zu Journalisten brachte Putzke die Debatte dann ins Rollen: „Zu Unrecht war geworden, was eben noch als Recht galt. Dabei war es nur eine Meinung. Aber die herrschte jetzt.“
Und so wanderte die Debatte, die vielleicht eine gesellschaftliche Debatte darüber hätte werden können, wie man in Deutschland mit religiösen – dann aber bitte auch mit christlichen – Traditionen umgeht, schnell wieder in die Gremien einer deliberativen Technokratie: in den Ethikrat, der erst auf Bundestagsinitiative hin tätig wurde, und in die Vorbereitungstreffen von Ministerial- und Fraktionsjuristen, die jetzt darüber streiten, ob man die „Angelegenheit“ anstatt mit Strafrecht nicht doch lieber mit dem Familienrecht regeln sollte.
Aber vielleicht ist es das, was die Deutschen von ihrem Staat wollen – er soll ihre eigenen Ressentiments zementieren. Zuerst dürfen die Beamten feststellen, auf wen man mit dem Finger zeigen darf, dann wird im Hinterzimmer entschieden, wie man das alles dann noch einigermaßen grundgesetzkonform Recht werden lassen kann. Und so bleibt am Ende eines Sommerlochs, das keines war, die traurige Feststellung, dass diese Debatte eine willkommene Einladung für Rassisten jeglicher Couleur gewesen ist. Nicht, weil ihr Gegenstand nicht des Streitens wert gewesen wäre. Aber weil sie keine Debatte ist, sondern eine Schuldzuweisung.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24