Bewaffnet mit Farbe schafft die in Berlin lebende Künstlerin Katharina Grosse seit 1998 großflächige Malereien. Wände, Treppen und Häuser werden Untergrund ihrer Sprayarbeiten mit der von HR Giger entwickelten Airbrush-Technik. Für ihre begehbaren Installationen verwendet Katharina Grosse alle möglichen Objekte: So werden Steine aufgeschüttet oder Stoffe und Möbelstücke in Szene gesetzt. Mit dieser neuen Herangehensweise an die Malerei machte sich die Freiburgerin einen Namen und brachte ihre Werke in Museen auf der ganzen Welt.
Im Museum Kunstpalast können auf 800 Quadratmetern noch bis zum 1. Februar Gemälde und Installationen der Künstlerin aus nächster Nähe gesehen und erlebt werden. Zusätzlich findet am 13. Januar ein Ausstellungsbesuch im KIT statt. Die Ausstellung „Tau“ wird von Grosses Klasse an der Kunstakademie Düsseldorf realisiert und widmet sich der Verbindung des individuellen Kunstverständnisses der Studenten sowie der Arbeit an Gemeinschaftsprojekten. Bis zum 22. Februar werden die Werke der Studenten im KIT ausgestellt.
Katharina Grosse - „Inside the Speaker“ | bis So 1.2. | Museum Kunstpalast
TAU. Ein Projekt der Klasse Prof. Katharina Grosse | bis So 22.2. | KIT – Kunst im Tunnel
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Der Osten war schwarzweiß
Evelyn Richter im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 12/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
„Das sind ganz besondere Einblicke“
Felicity Korn über Peter Lindberghs Fotografien im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 02/20
Wie aus Stein modelliert
Modestar Pierre Cardin im Düsseldorf Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/19
Schlag auf Schlag
Repercussion spielen im Kunstpalast in Düsseldorf
Fahrt ins Nirwana
Die Filmstarts der Woche
Erinnerungskultur im Wahlkampf
Diskussion am 21. August im Bochumer Fritz Bauer Forum
Musikalische Avantgarde
Visual Sound Outdoor Festival im Dortmunder Depot
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Der lange Schatten der NS-Justiz - Veranstaltung fällt aus!
Vortrag und Diskussion am 14.8. im Bochumer Fritz Bauer Forum
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich