So langen Atem hatte in den letzten Jahrzehnten keine Peripherie-Kunstmesse in Kön. Die Discovery Art Fair Cologne findet bereits zum sechsten Mal in der wichtigsten Kunstwoche des Jahres statt. Nicht Konkurrenz, sondern eher eine Ergänzung zur traditionell großräumigen art cologne will sie sein, nicht Blockbuster-Kunst, sondern ein breites Spektrum an bezahlbarer Kunst soll gezeigt werden. Inwieweit das Konzept sinnvoll und ökonomisch tragfähig bleibt, muss die Zukunft zeigen. Allerdings hatte man im vergangenen Herbst in Frankfurt schon mal den nächsten Fuß in die Portfolios jüngerer Sammler gesteckt. Die Kunstschau, die schon mal Kölner Liste hieß, wird übrigens Anfang November auch im Messeforum der Mainmetropole um die Gunst der Kunstkäufer buhlen.
Jetzt wird aber erst einmal die riesige Halle der XPost bestückt. Erfahrene Sammler, aber auch Einsteiger entdecken hier neue Namen, die vielleicht bald ein paar Meter entfernt nicht mehr zu bezahlen sein könnten. Neben dem Gefallen, der bei Junger Kunst das absolute Nonplusultra sein muss, bleibt natürlich, und davon wird sich niemand freisprechen, auch der Reiz, vielleicht früh eine der kommenden Kunstaktien erworben zu haben – wenn sie nicht schon geschreddert ist.
Und die Möglichkeiten, schwach zu werden, sind mannigfaltig. Von großformatiger Malerei bis hin zu kleinen Druck-Editionen im Taschenformat ist wieder alles dabei. Neu und absolut erwähnenswert sind die in der sechsten Ausgabe endlich eingeführten und auch eigenständig kuratierten Bereiche mit Fotografie und Urban Art. Insbesondere Street und Urban Art für die Behausungswand sind inzwischen nicht nur beim jungen Publikum beliebt, fährt man an den wilden Freiluft-Ergüssen doch tagtäglich vorbei und hat zunehmend Spaß daran, so etwas auch bei sich zuhause hängen zu haben. Schwieriger wird es da für Videokunst oder Installationen, denn die Masse der BesucherInnen sucht eben immer noch händelbare Bilder oder Skulpturen, nur wenige vielleicht einmal ein ungewöhnliches kinetisches Objekt, aber das wäre schon überaus innovativ – genau wie die auch fürs Auge lukrative Mischung aus Galerien, Projekträumen und Künstlern unter einem Messedach.
Discovery Art Fair | 12. - 14.4. | XPost-Halle, Köln | discoveryartfair.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Ins Blaue
„Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 04/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Diplomatie kreativ
Ingo Günther im Kunstverein Ruhr in Essen – Ruhrkunst 02/24
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25