Was ist Malerei heute? Wie ein roter Faden ziehen sich die Überlegungen zu ihrer Aktualität und Einzigartigkeit und zu der Vermittlung zeitgenössischer Inhalte durch das Programm der Neuen Galerie Gladbeck. Die Konsequenz, mit der die Gladbecker „Macher“ Gerd Weggel und Jens Dornheim dies ausloten, wird längst bundesweit beachtet. In der Neuen Galerie stellen kommende Stars ebenso wie etablierte Künstler aus und malen noch speziell auf diesen Ort hin.
Das trifft nun auch auf die Schau mit Henning Strassburger zu. Strassburger wurde 1983 in Meißen geboren, heute lebt er in Berlin. Er hat bei Daniel Richter an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und bei Albert Oehlen an der Düsseldorfer Kunstakademie studiert. Seine eigene Malerei scheint gegenstandsfrei, geht aber von konkreten Ereignissen aus. Strassburger untersucht, inwieweit heutige (visuelle) Dokumentation mit den Mitteln der Malerei mit dem Informationsfluss der digitalen Medien Schritt hält. Ein Sujet ist der Starkult mit der Legendenbildung mittels rasanter Verbreitung. Diese gesellschaftlich sanktionierten Nachrichten unterhalb jeder wirklichen Interessantheit sind schnell verschlissen, hysterisch und zugleich fragil ….
Sie bilden nun auch den Kontext von Henning Strassburgers neuer Bilderserie. Wenig ist zu sehen, nur Linien, Bögen und Strichfolgen in tiefem Schwarz auf weißem Grund, also ganz ohne Buntfarbe. Auch wenn sie jeweils für sich „funktionieren“, so gehören die neun Tafeln zusammen. Sie verweisen selbst in den Lineamenten aufeinander. Diese wirken in der Präzision ihrer Wiederkehr wie gedruckt, sind aber von Hand gezogen. Es macht Spaß, sich in diese nur anfänglich spröde wirkende Formensprache „einzulesen“, die etwas Comichaftes trägt und einen geradezu plastischen Bildraum erzeugt. Wie Henning Strassburger berichtet, standen zwei Pop-Skandale von globaler Wichtigtuerei am Anfang: die Kussszenen der Pop-Queens Madonna und Britney Spears bei den MTV Music Awards und von Justin Bieber in einem Stripclub. Das erste ist theatralisch inszeniert und das zweite ein „Fake“ der „sozialen Medien“. Die Falschmeldung führt zur Konstruktion von Information. Wie aber übersetzt man das aufgebauscht Profane, dessen Kanäle suggerieren, es sei wichtig und jeder sei dabei gewesen, in eine differenzierende Zeichensprache?
Henning Strassburger hat zu beiden „Ereignissen“ je eine Kohlezeichnung angefertigt. Diese hat er auseinander geschnitten, zueinander collagiert, in wechselnder Positionierung auf die Leinwände projiziert und einzelne Linien mit schwarzer Ölfarbe fixiert. Aus der Nähe sieht man, dass es sich bei den Strichen, Zacken, Verdichtungen tatsächlich um Malerei handelt: als Thema in Variation im Zwischenbereich von Gegenständlichkeit und Abstraktion.
Nebenan, im Lesezimmer, zeigt Henning Strassburger dann, was man bei diesen großformatigen Gemälden gerade nicht sieht. Alles ist anders! Die Formate sind klein, die Darstellungen bunt und realistisch, so dass die Malerei nun wirkt, als wäre sie keine, jedenfalls nicht seine. Strassburger hat die Cover von Jugend-Magazinen vergrößert auf Leinwand abgepinselt, dabei nur die Textzeilen weggelassen. Nun liegt es am Betrachter, die Motive zu werten und ihre Stereotypen etwa bei der Frisur, der Kleidung und dem Auftreten der abgebildeten Teenie-Bands zu destillieren. Diese schrägen Malereien wirken wie ein Schlüssel zum Verständnis der neuen Serie.
Und dann stellt sich hier, in Gladbeck, noch eine weitere Referenz ein, und zwar zu André Butzer, der im vergangenen Jahr in der Neuen Galerie ausgestellt hat. Die Serien der beiden Künstler verbindet die Ausschließlichkeit von hell, licht und dunkel, die (vermeintliche) Wiederkehr freier Formen, die ausgesprochen malerisch vorgetragen sind und irritieren, aber formal ausbalanciert sind und die Bildfläche zum Schwingen bringen. Das alles ist hoch spannend und die Wahrnehmung anregend. Zu sehen einmal mehr in der Neuen Galerie Gladbeck.
„Henning Strassburger – Meditations in an Emergency“ | bis 24.3. | Neue Galerie Gladbeck | www.neue-galerie-gladbeck.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Ins Blaue
„Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 04/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Diplomatie kreativ
Ingo Günther im Kunstverein Ruhr in Essen – Ruhrkunst 02/24
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25