Ohne bessere politische Rahmenbedingungen wird es uns nicht gelingen, nachhaltigen Konsum zu leben, stellt Politikwissenschaftler Jonas Pentzien fest. Im Interview spricht er über Teilen und Tauschen und unseren Weg in den Minimalismus.
Bei älteren Menschen gibt es ein großes Bedürfnis nach gemeinschaftlichen Wohnformen, sagt die Autorin Kathleen Battke. Sie erklärt im Interview, wie wir uns als Einzelne und als Gemeinschaft den Herausforderungen des Alterns stellen können.
Die Therapeutin Astrid von Friesen beklagt das Fehlen einer Männerbewegung, die für ein neues Männerbild eintritt. Im Interview erklärt sie, warum Väter in der Erziehung unersetzlich sind und vor welchen Herausforderungen Patchwork-Familien stehen.
Das Interesse an Karl Marx ist neu erwacht, sagt die Sozialwissenschaftlerin Katharina Pühl. Sie spricht mit uns über die wachsende Ungerechtigkeit im Kapitalismus, die Entwicklung eines Klassenbewusstseins und das Recht auf ein lebenswertes Leben.
Geht es der Wirtschaft gut, dann sind Streiks wahrscheinlich, sagt der Historiker Ralf Hoffrogge. Im Interview erklärt er, wie sich der Arbeitskampf gewandelt hat, wer eine Bildungsoffensive bezahlt und wie Marx die Frage nach dem Ursprung des Profits beantwortet.
Unser Umgang mit Honigbienen hat sich heute vielerorts der intensiven Viehhaltung angenähert, stellt der Imker André Wermelinger fest. Er spricht mit uns über artgerechte Bienenhaltung, Stressfaktoren und die wilden Verwandten der Honigbiene.
In der Computerspiele-Szene nehmen Frauen Diskriminierung nicht mehr einfach hin, sagt die Spieleentwicklerin Nina Kiel. Sie spricht mit uns über Geschlechterklischees auf und vor dem Monitor und komplexe Geschichten von neuen Heldinnen und Helden.
Als Sexualtherapeutin und Mitglied des Vereins SMart-Rhein-Ruhr klärt Silke Niggemeier über Sadomasochismus auf. Sie spricht mit uns über die Ursprünge des Sadomasochismus, Grenzerfahrungen und das Verhältnis von gesellschaftlicher und erotischer Identität.
Im Konflikt hilft nicht die Aufforderung zum Dialog sondern das Schaffen von Dialogbedingungen, sagt Konfliktforscher Andreas Zick. Er spricht mit uns über populistische Provokationen, den Dialog mit der AfD und die Rolle des Gemeinschaftsgefühls in einer Demokratie.
Der Klimawandel kann ganze Gesellschaften existenziell bedrohen, sagt Jürgen Scheffran. Im Interview erklärt der Professor für Integrative Geographie, wie weltweite staatliche Zusammenarbeit dazu beitragen kann, die Konflikte zu entschärfen.

„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten