Die Bundestagsabgeordnete hat die Verfasser von Hass-Kommentaren besucht und gelernt, dass Globalisierung besser erklärt werden muss. Wir sprechen mit ihr darüber, wie zwischen Demokratie und Zweifel zu vermitteln ist.
Der Informationswissenschaftler, Blogger und Autist spricht in unserem Interview über seine besondere Wahrnehmung, das Wrong-Planet-Syndrom und warum Autisten sich so anders fühlen.
Einige Jahre war er als digitaler Nomade unterwegs, sein Projekt 101places einer der meistbesuchten deutschsprachigen Reiseblogs. Mittlerweile hat der Autor seine Zelte in Leipzig aufgeschlagen. Was er auf Reisen gelernt hat und wie er seinen Alltag nun aktiv gestaltet, statt ihm zu entfliehen, erklärt er im Interview.
Der Agrarwissenschaftler und Geschäftsführer beim Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft beschäftigt sich mit ökologischem Land- und Pflanzenbau sowie Gentechnik. Mit uns spricht erüber Biofleisch und die Zukunft ökologischer Tierhaltung.
Die Referentin für Kinderrechte beim Kinderhilfswerk terre des hommes spricht mit uns über die Ursachen von Kinderarbeit, politisch notwendige Maßnahmen zu deren Eindämmung und warum in Deutschland keine Daten dazu erhoben werden.
Das Marktforschungsinstitut rheingold salon führte zusammen mit dem rheingold institut 1.000 Befragungen und 50 tiefenpsychologische Interviews mit Männern zu deren Selbstverständnis durch. Rainer Pfuhler verrät uns die Ergebnisse.
Die studierte Philosophin, Wissenschaftstheoretikerin und Germanistin über mütterliche Werte, gesellschaftliche Balance und Konfliktbewältigung in matrilinearen Gesellschaften, in denen es auch Männern besser geht als bei uns.
Gespräch mit dem Geschäftsführer des Recherchebüros CORRECT!V über Journalismus und die Aufgabe, Wissen und Bildung an Bürger zu vermitteln.
Die Aktivistin und Pressesprecherin des europaweit agierenden Blockupy-Bündnisses kritisiert die autoritäre Entwicklung und soziale Spaltung Europas. Warum es sich trotzdem lohnt, um Europa zu kämpfen, erklärt sie im Interview.
Psychologe Prof. Dr. Hans J. Markowitsch beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erforschung des Gedächtnisses. Warum er den freien Willen für eine Illusion hält und was das für die Gesellschaft bedeutet, erklärt er im Interview.
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung