Der Frankfurter Zoodirektor setzt sich für die Vergesellschaftung von Zootieren und die Rettung der Lebensräume bedrohter Arten durch Recyclingaktionen ein.
Der Unternehmer setzt sich seit über einem Jahrzehnt für gerechte Arbeitsbedingungen und – damit verbunden – die Einführung des BGE ein.
Die Bundestagsabgeordnete hat die Verfasser von Hass-Kommentaren besucht und gelernt, dass Globalisierung besser erklärt werden muss. Wir sprechen mit ihr darüber, wie zwischen Demokratie und Zweifel zu vermitteln ist.
Der Informationswissenschaftler, Blogger und Autist spricht in unserem Interview über seine besondere Wahrnehmung, das Wrong-Planet-Syndrom und warum Autisten sich so anders fühlen.
Einige Jahre war er als digitaler Nomade unterwegs, sein Projekt 101places einer der meistbesuchten deutschsprachigen Reiseblogs. Mittlerweile hat der Autor seine Zelte in Leipzig aufgeschlagen. Was er auf Reisen gelernt hat und wie er seinen Alltag nun aktiv gestaltet, statt ihm zu entfliehen, erklärt er im Interview.
Der Agrarwissenschaftler und Geschäftsführer beim Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft beschäftigt sich mit ökologischem Land- und Pflanzenbau sowie Gentechnik. Mit uns spricht erüber Biofleisch und die Zukunft ökologischer Tierhaltung.
Die Referentin für Kinderrechte beim Kinderhilfswerk terre des hommes spricht mit uns über die Ursachen von Kinderarbeit, politisch notwendige Maßnahmen zu deren Eindämmung und warum in Deutschland keine Daten dazu erhoben werden.
Das Marktforschungsinstitut rheingold salon führte zusammen mit dem rheingold institut 1.000 Befragungen und 50 tiefenpsychologische Interviews mit Männern zu deren Selbstverständnis durch. Rainer Pfuhler verrät uns die Ergebnisse.
Die studierte Philosophin, Wissenschaftstheoretikerin und Germanistin über mütterliche Werte, gesellschaftliche Balance und Konfliktbewältigung in matrilinearen Gesellschaften, in denen es auch Männern besser geht als bei uns.
Gespräch mit dem Geschäftsführer des Recherchebüros CORRECT!V über Journalismus und die Aufgabe, Wissen und Bildung an Bürger zu vermitteln.
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule