Der Widerstand gegen die vor rund eineinhalb Jahren eingeführte „Ehe für alle“ dauert an. Die Soziologin Katja Sabisch trennt im Interview zwischen wissenschaftlichen und ideologischen Argumenten.
Die EU hat ein Imageproblem. Trotzdem hält Zukunftsforscher Daniel Dettling das vereinte Europa für einen Erfolg. Im Interview spricht er von der Verbindung der Globalisierung mit regionalen Strukturen.
Keine Frau lässt sich durch Informationen zu einem Schwangerschaftsabbruch inspirieren, stellt die Diplom-Psychologin Marina Knopf fest. Sie spricht mit uns über betroffene Frauen und denParagrafen 219a.
Lösungen in der Flucht- und Migrationsdebatte sind nicht in Sicht. Die Politologin Gesine Schwan spricht mit uns über ihr Konzept europäischer Asylverfahren und über die Idee, alle Grenzen zu öffnen.
Der uralte Beruf der Hebamme steht vor neuen Herausforderungen. Gesundheitswissenschaftlerin Nicola Bauer spricht im Interview über das Zusammenspiel von traditioneller Hebammenkunst und Gerätetechnik.
Mischen sich bald AfD-Kulturdezernenten in den Programmplanungen ein? Mit der „Erklärung der Vielen“ positionieren sich KünstlerInnen gegen Rechts. Ein Gespräch mit Kay Voges vom Schauspiel Dortmund.
Die Medienkrise verlangt neue Antworten darauf, wie unabhängiger Journalismus finanziert werden kann. Der Medienexperte Lutz Frühbrodt spricht mit uns über gemeinnützige Alternativen.
Die Energiewende sei ein Alibi, das einem ökologischen Wirtschaften entgegenstehe, sagt der Ökonom Niko Paech. Im Interview erklärt er, warum Öko-Technik nicht genügt und wo wir Konsum hinterfragen müssen.
Rechte Rhetorik gibt vor, den Willen des Volks zu kennen, möchte das Volk aber zugleich entmündigen, stellt der Historiker Helmut Kellershohn fest. Er spricht mit uns darüber, woher diese Rhetorik kommt, was sie will und was dagegen zu tun ist.
#Aufstehen lautet der Schlachtruf der von Linken-Parteichefin Sahra Wagenknecht initiierten linken Sammlungsbewegung. Am 4. September will diese bundesweit ihre Arbeit aufnehmen. Sevim Dağdelen, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, spricht mit uns über die Notwendigkeit der Bewegung.

„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten