Rechte Rhetorik gibt vor, den Willen des Volks zu kennen, möchte das Volk aber zugleich entmündigen, stellt der Historiker Helmut Kellershohn fest. Er spricht mit uns darüber, woher diese Rhetorik kommt, was sie will und was dagegen zu tun ist.
#Aufstehen lautet der Schlachtruf der von Linken-Parteichefin Sahra Wagenknecht initiierten linken Sammlungsbewegung. Am 4. September will diese bundesweit ihre Arbeit aufnehmen. Sevim Dağdelen, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, spricht mit uns über die Notwendigkeit der Bewegung.
Ohne bessere politische Rahmenbedingungen wird es uns nicht gelingen, nachhaltigen Konsum zu leben, stellt Politikwissenschaftler Jonas Pentzien fest. Im Interview spricht er über Teilen und Tauschen und unseren Weg in den Minimalismus.
Bei älteren Menschen gibt es ein großes Bedürfnis nach gemeinschaftlichen Wohnformen, sagt die Autorin Kathleen Battke. Sie erklärt im Interview, wie wir uns als Einzelne und als Gemeinschaft den Herausforderungen des Alterns stellen können.
Die Therapeutin Astrid von Friesen beklagt das Fehlen einer Männerbewegung, die für ein neues Männerbild eintritt. Im Interview erklärt sie, warum Väter in der Erziehung unersetzlich sind und vor welchen Herausforderungen Patchwork-Familien stehen.
Das Interesse an Karl Marx ist neu erwacht, sagt die Sozialwissenschaftlerin Katharina Pühl. Sie spricht mit uns über die wachsende Ungerechtigkeit im Kapitalismus, die Entwicklung eines Klassenbewusstseins und das Recht auf ein lebenswertes Leben.
Geht es der Wirtschaft gut, dann sind Streiks wahrscheinlich, sagt der Historiker Ralf Hoffrogge. Im Interview erklärt er, wie sich der Arbeitskampf gewandelt hat, wer eine Bildungsoffensive bezahlt und wie Marx die Frage nach dem Ursprung des Profits beantwortet.
Unser Umgang mit Honigbienen hat sich heute vielerorts der intensiven Viehhaltung angenähert, stellt der Imker André Wermelinger fest. Er spricht mit uns über artgerechte Bienenhaltung, Stressfaktoren und die wilden Verwandten der Honigbiene.
In der Computerspiele-Szene nehmen Frauen Diskriminierung nicht mehr einfach hin, sagt die Spieleentwicklerin Nina Kiel. Sie spricht mit uns über Geschlechterklischees auf und vor dem Monitor und komplexe Geschichten von neuen Heldinnen und Helden.
Als Sexualtherapeutin und Mitglied des Vereins SMart-Rhein-Ruhr klärt Silke Niggemeier über Sadomasochismus auf. Sie spricht mit uns über die Ursprünge des Sadomasochismus, Grenzerfahrungen und das Verhältnis von gesellschaftlicher und erotischer Identität.
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung