Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Interview

„Frauen fühlen sich zu Recht entmündigt“

Diplom-Psychologin Marina Knopf zur Debatte um den Paragrafen 219a

Keine Frau lässt sich durch Informationen zu einem Schwangerschaftsabbruch inspirieren, stellt die Diplom-Psychologin Marina Knopf fest. Sie spricht mit uns über betroffene Frauen und denParagrafen 219a.

„Investitionen auch für die ansässige Bevökerung“

Politologin Gesine Schwan über die europäische Flüchtlingspolitik

Lösungen in der Flucht- und Migrationsdebatte sind nicht in Sicht. Die Politologin Gesine Schwan spricht mit uns über ihr Konzept europäischer Asylverfahren und über die Idee, alle Grenzen zu öffnen.

„Vermeintliche Sicherheit der Technik“

Gesundheitswissenschaftlerin Nicola Bauer über wiederentdecktes Hebammenwissen

Der uralte Beruf der Hebamme steht vor neuen Herausforderungen. Gesundheitswissenschaftlerin Nicola Bauer spricht im Interview über das Zusammenspiel von traditioneller Hebammenkunst und Gerätetechnik.

„Kunst ist die fünfte Macht im Staat“

Schauspielintendant Kay Voges über die zivilgesellschaftliche Rolle von Kunst

Mischen sich bald AfD-Kulturdezernenten in den Programmplanungen ein?  Mit der „Erklärung der Vielen“ positionieren sich KünstlerInnen gegen Rechts. Ein Gespräch mit Kay Voges vom Schauspiel Dortmund.

„Bedenkliche Marktkonzentration bei Regionalzeitungen“

Medienexperte Lutz Frühbrodt über die Finanzierung von kritischem Journalismus

Die Medienkrise verlangt neue Antworten darauf, wie unabhängiger Journalismus finanziert werden kann. Der Medienexperte Lutz Frühbrodt spricht mit uns über gemeinnützige Alternativen.

„Deutschland ist eine Nation der Umweltheuchler“

Postwachstumsökonom Niko Paech über die Energiewende

Die Energiewende sei ein Alibi, das einem ökologischen Wirtschaften entgegenstehe, sagt der Ökonom Niko Paech. Im Interview erklärt er, warum Öko-Technik nicht genügt und wo wir Konsum hinterfragen müssen.

„Logik der Rechtspopulisten: Entmündigung des Volkes“

Historiker Helmut Kellershohn über Herkunft und Ziel rechter Rhetorik

Rechte Rhetorik gibt vor, den Willen des Volks zu kennen, möchte das Volk aber zugleich entmündigen, stellt der Historiker Helmut Kellershohn fest. Er spricht mit uns darüber, woher diese Rhetorik kommt, was sie will und was dagegen zu tun ist.

„Es gibt keine soziale Mehrheit im Bundestag“

Linken-Politikerin Sevim Dağdelen über die Sammlungsbewegung #Aufstehen

#Aufstehen lautet der Schlachtruf der von Linken-Parteichefin Sahra Wagenknecht initiierten linken Sammlungsbewegung. Am 4. September will diese bundesweit ihre Arbeit aufnehmen. Sevim Dağdelen, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, spricht mit uns über die Notwendigkeit der Bewegung.

„Wir brauchen eine Auseinandersetzung mit unserer Konsumkultur“

Politikwissenschaftler Jonas Pentzien über die Sharing Economy

Ohne bessere politische Rahmenbedingungen wird es uns nicht gelingen, nachhaltigen Konsum zu leben, stellt Politikwissenschaftler Jonas Pentzien fest. Im Interview spricht er über Teilen und Tauschen und unseren Weg in den Minimalismus.

„Leben wie in afrikanischen Dörfern“

Kommunikationsberaterin Kathleen Battke über Herausforderungen und Chancen im Alter

Bei älteren Menschen gibt es ein großes Bedürfnis nach gemeinschaftlichen Wohnformen, sagt die Autorin Kathleen Battke. Sie erklärt im Interview, wie wir uns als Einzelne und als Gemeinschaft den Herausforderungen des Alterns stellen können.

Neue Kinofilme

Mädchen Mädchen

Interview

HINWEIS