Viele Menschen können am Ende ihres Lebens kaum noch ihren Willen äußern.
Wohnung und Krankenversicherung bedeuten für die meisten unverzichtbare Sicherheit. Rudolfff allerdings hat sich freiwillig dagegen entschieden. Im Interview erklärt er, warum er es nicht bereut.
Spüren JournalistInnen globaler Steuerhinterziehung nach, müssen sie deren Mechanismen verstehen und verständlich machen. Correctiv-Journalist Frederic Richter spricht mit uns über die Herausforderungen.
Enttäuscht von seiner eigenen Partei setzt sich Illingens Bürgermeister Armin König vehement gegen das ungefilterte Einleiten von Grubenwasser in Flüsse und Seen des Saarlands ein. Im Interview kritisiert er den Konzern RAG scharf.
Gwana Hasso und Shevin Youssef sind aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Im Interview sprechen sie über Krieg und Flucht, Heimatgefühle, Freundschaft und Lebensziele.
Immer mehr Menschen reflektieren kritisch ihren Konsum und hinterfragen die Herstellung von Lebensmitteln. Der Künstler und Food-Aktivist Hendrik Haase spricht mit uns über neue Esskultur.
Zwei Aktivistinnen von Fridays for Future über globale Verantwortung. Therese Kah und Merle Bösing vom Organisationsteam von Fridays for Future Dortmund rechnen im Gespräch kritisch mit der Politik ab und erklären, was sich im Ruhrgebiet tun muss.
Rechtswissenschaftler Holm Putzke stellte im Herbst 2018 eine Anklage gegen Unbekannt wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch in der katholischen Kriche. Im Interview erklärt er seine Motive.
Der Widerstand gegen die vor rund eineinhalb Jahren eingeführte „Ehe für alle“ dauert an. Die Soziologin Katja Sabisch trennt im Interview zwischen wissenschaftlichen und ideologischen Argumenten.
Die EU hat ein Imageproblem. Trotzdem hält Zukunftsforscher Daniel Dettling das vereinte Europa für einen Erfolg. Im Interview spricht er von der Verbindung der Globalisierung mit regionalen Strukturen.
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents