Heimaterde – das bedeutet ein Fleck, an dem man sich zu Hause fühlt. Wo man in gemütlicher Atmosphäre essen und trinken kann oder sich beim Tischtennisspielen sportlich oder in der Kreativecke künstlerisch betätigen kann. Und dazu gibt es auch noch Musik ganz nach seinem Geschmack auf die Ohren. Das Heimaterbe Festival auf der Zeche Zollverein, welches dieses Wochenende Premiere feierte, lockte Groß und Klein und Jung und Alt bei (fast) beständigem Sommerwetter in eine kultige Umgebung und lässt die roten Backsteingebäude mit „Heimatklängen“ zum Leben erwecken.
Die Mütze schief, die Hose tief – das Publikum am Freitag war auf „Partysafari“ und unterstützte tatkräftig die Hip-Hopper „Blumentopf“ aus München, die einige ihrer bis dato unveröffentlichten Songs zum Besten gaben. Loyal rappten sie zusammen sogar einen Song mit den vorher aufgetretenen Stieber Twins & Aphroe, die eine große Fanbase mitbrachten. Auf der großen Bühne stehen, durften auch die Teilnehmer der Workshops des StreetArt Festivals, welches in der vorhergegangenen Woche davor stattfand. Moderiert wurde das Programm von Der Tom und Sebastian23, der es mit seinen eingelegten Poetry-Raps mit den Jungs von Blumentopf aufzunehmen schien. An allen drei Tagen sorgte jeweils ein Poetry-Slammer-Paar für die (Umbau-)Pausenunterhaltung und ließ somit auch die literarische Seite nicht missen.
Luxuslärm rockten die Bühne
Am Festivalsamstag ging es u.a. mit Herrenmagazin, Fehlfarben und Luxuslärm rockig zu, während am Sonntag Niels Frevert, Klee und Pohlmann für gediegenere Klänge sorgten.
Nachdem am Samstag die Frontfrau der Band „Luxuslärm“ als Headliner die Bühne gerockt hatte, konnte im Hotel Shanghai auf der After Show Party weitergetanzt werden. Dort waren unter anderem die Jungs von Herrenmagazin vertreten und gingen zu elektronischen Beats ab.
Um den langen Festivaltag durchzustehen, konnte man es sich auf den kreativen Sitzlandschaften – bestehend aus Europaletten – oder in Liegestühlen um ein Lagerfeuer bequem machen. Dazu ein Cocktail – fertig ist die Chill-Lounge! Auch für das Nachhause kommen aus dem doch entfernten Essener Stadtteil Stoppenberg wurde gesorgt: Sonderbusse brachte das Publikum kostenfrei zurück zum Essener Hauptbahnhof.
Ein wenig leer wirkt das riesige Gelände des UNESCO-Welterbes schon, aber Veranstalter Fabian Lasarzik ist zufrieden mit dem „fabrikneuen“ Festival für das Ruhrgebiet und bestätigt, dass auch nächstes Jahr die Zeche wieder gerockt wird: internationale Klänge aus der Heimat am Kessel – der Pott kocht. Sozusagen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25