This is the end
Beautiful friend
This is the end
My only friend, the end (Doors)
Prosit Neujahr, das letzte der Menschheit. Noch 356 Tage, dann ist Schicht im Schacht. Ende, over, out am 21. Dezember 2012 um Mitternacht. Diese Geisterstunde wird auch zum Offenbarungseid der ungezählten Propheten, welche die Menschheit seit Anbeginn der Zeit quälen, aber eben auch köstlich unterhalten. Dieser aus allen Ecken angekündigte Weltuntergang erzeugt sogar ein Paradoxon, denn eigentlich sind wir ja seit Mitte des 20. Jahrhunderts im Zeitalter des Wassermanns. Let the sunshine … Oder doch verrechnet? Und der Poseidon der Fröhlichkeit kommt erst jetzt?
Zurzeit beziehen sich alle Endzeitpropheten auf den Maya-Kalender. Das ist schön und macht in den Medien Kasse, die geheimnisvollen Maya haben die bekannteste aller Prophezeiungen. Sie beschreibt exakt auf den Tag genau unser gegenwärtiges viertes Zeitalter, das vom 11. August 3114 vor Christus bis zum 21. Dezember 2012 gehen soll ... Dann ist nach dem Langzeitkalender der Maya das Ende dieser menschlichen Zivilisation gekommen. Die Menschen sollen dann in eine völlig neue Ära eintreten, die von der gegenwärtigen unabhängig ist. Schaut man sich die gegenwärtige Schuldenkrise an, wer wollte das bezweifeln?
Tatsächlich existiert eine Inschrift der Maya aus dem 7. Jahrhundert, die für das Datum das Herabsteigen des Gottes Bolon Yokte (Gott der Totenwelt) vorhersagt. Tatsächlich ereignet sich eine äußerst seltene Sternenkonstellation, bei der unsere Sonne in Konjunktion zur Milchstraße steht. Und das an der Dunklen Spalte. Das heilige Buch der Maya, das Popol Vuh (erinnert mich immer eher an die olle Krautrockzeit in den 1970ern), bereitet darauf vor, dass da ein neues Weltzeitalter beginnen könnte. Die dunkle Spalte hat viele mythologische Bedeutungen, auch als Geburtskanal der kosmischen Mutter. Dummerweise endet genau zu diesem Zeitpunkt der Zyklus des Maya-Kalenders. Also war ihnen die Sternenkonstellation bekannt. Na und. Bedeutsam ist eben nur, dass die alten Menschenschlächter genaue Methoden zur Berechnung der Sonnenwende und der Planetenlaufbahnen hatten. Doch nahezu alle Schriften der Maya wurden vernichtet. Der Codex Dresdensis ist eine der vier erhaltenen Handschriften der Maya. Er befindet sich in der Sächsischen Landesbibliothek. Die anderen in Paris, Madrid und Mexiko. Alles nur Spekulation oder weich gewordene Spekulatius? Was es beispielweise mit weiteren Rätseln (den Kristallschädeln) der Mayas auf sich hat, wurde immerhin erschöpfend von Steven Spielberg und Harrison Ford („Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“) geklärt. Diese Story mit Außerirdischen hat bestimmt auch Erich von Däniken gefallen.
Was ist also zu tun? Den Kristallschädel in den Sand stecken und alles abwarten? Oder vielleicht den schmalen Besitz verprassen und pleite in die Dunklen Spalte wandern? Immerhin könnte das auch die Lösung der weltweiten Schuldenkrise sein. Alles platt. Neuaufbau. Ich hätte gern ein riesiges Grundstück am Baldeneysee. Oder gibt’s den dann nicht mehr?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24