So schön und geradezu behutsam die beiden aktuellen Ausstellungen in der Kunsthalle Düsseldorf wirken, so viele Fragen werfen sie doch auf. Die Erklärungen haben indes wenig mit der Herkunft der Künstler aus dem fernöstlichen Raum zu tun. Beide Künstler sind Global Player. Der aus Hongkong stammende, dort auch lehrende Samson Young (*1979) recherchiert für seine immens aufwändigen, aber kaum sichtbaren Werke weltweit. Und der britisch-japanische Künstler Simon Fujiwara (*1982) wurde in London geboren und lebt seit 2006, seit seinem Studium an der Frankfurter Städelschule, in Deutschland. Mit Ausstellungen an der Tate St. Ives und auf der letzten Berlin Biennale ist er der bekanntere der beiden, tritt jetzt aber etwas in den Hintergrund. Seine Ausstellung im Seitenlichtsaal der Kunsthalle umfasst Werke zwischen Malerei, Skulptur und Video, die heutige Identität als Konstrukt relativieren und Nahansichten mit dem distanzierten Blick koppeln und so nach dem Eigentlichen fragen. In seine größte Werkgruppe malt Simon Fujiwara mit dem Make-up, das auch Angela Merkel verwendet, auf lichte Leinwände, auf denen das schimmernde Rot kaum zu sehen ist. In einer anderen Werkgruppe hat er Müllverbrennungsanlagen mit Bronze übergossen.
Samson Young hat die beiden größten Räume zur Verfügung – und zeigt fast nichts. Er handelt mit dem Fortbewegen, das er im Kinosaal unterbindet und in der oberen Galerie erschwert, und delegiert die Wahrnehmung wesentlich an das Hören, auch wenn Zeichnungen und Installationen entstehen. Der Sound ist teils als Musikperformance und teils nur über Kopfhörer auszumachen. Promoviert in Komposition, forscht Samson Fujiwara zu den infiltrierenden und lenkenden Frequenzen und Nebengeräuschen, etwa im Krieg und bei der Gefahrenabwehr. Evident ist für beide Künstler also die Frage nach den subtil beeinflussenden Strukturen unserer Gesellschaft. Dass sie ihre hoch brisanten Themen und Sujets in unterschiedlichen Kulturen aufspüren und daraus äußerst komprimierte Essenzen gewinnen, wird nun in der Kunsthalle in eindrucksvoller Leichtigkeit vermittelt.
Samson Young / Simon Fujiwara | bis 5.3. | Kunsthalle Düsseldorf | 0211 899 62 43
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – Kunstwandel 07/21
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Spuren von daheim
Karl Schmidt-Rottluff-Stipendiaten in der Kunsthalle Düsseldorf – kunst & gut 10/19
Drei Akte
Megan Rooney in Düsseldorf – Ruhrkunst 08/19
Künstler für Künstler
„d-polytop“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Strategien gegen das Chaos
Welcome to the Jungle in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/18
Der Mensch, die Zeit, der Irrsinn und die Welt
„Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
„Wir sehen die Kunsthalle auch als eine Art von Anti-Museum“
Kunsthallen-Leiter Gregor Jansen und Kuratorin Anna Lena Seiser über „Akademie [Arbeitstitel]“ – Sammlung 11/17
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24