Auch Zeitgenossen, die sich für halbwegs informiert halten, kommen bei der Frage, wer in NRW wo daran arbeitet, neue Autos zu entwerfen, schnell ins Grübeln. Opel: nee – die konzipieren in Rüsselsheim. Audi, BMW und Benz im Süden, VW im Norden. Und der Rest im Ausland. Stimmt aber nicht. Neben Fords John-Andrews-Zentrum in Köln-Merkenich ist das münsterländische Dülmen so ein Ort. Dort designen seit 1993 die Brüder Wiesmann PS-starke Sportwagen für betuchte Käufer. Mehr als 1500 handgefertigte Exemplare sind sie inzwischen losgeworden.
Und dann sind da jetzt zwei Institutionen im Spiel, die sich einen spannenden Wettkampf liefern und von solchen Absatzzahlen schon ganz real träumen. Beide haben sich auf Elektroantrieb konzentriert, beide auf kleine Transporter im Caddy-Format, beide schielen natürlich auch auf den Metropolen-PKW. Und beide haben eine Hochschul-Biografie. An einer Ausgründung der RWTH Aachen war im September der Prototyp des „Street-Scooter“ fahrbereit, gleichzeitig rollte aus der Hochschule Bochum das „BO-Mobil“ ins richtige Leben. Erdacht und umgesetzt von knapp 30 jungen und meist studentischen Entwicklern. „In der Automobilindustrie“, bemerkt ihr Frontmann Cris Okoya süffisant, „konstruiert man mit solch personellem Aufwand gerade mal einen Außenspiegel.“
Die Idee hinter beiden Hochschul-Entwicklungen ist simpel und einleuchtend. Spätestens wenn sich die Zugänge für City-Zonen aus Emissions-Gründen weiter verschärfen oder gar eine Maut für Fahrzeuge mit Abgas ins Gespräch kommt, schlägt die Stunde der Elektrofahrzeuge. Vor allem dort, wo sie Ökostrom laden und im Metropolenverkehr an Rhein und Ruhr dieselgetriebene Transporter ersetzen können. „Street-Scooter“ und „BO-Mobil“ sind beide keine Raum- und Lastenwunder. Aber die Bochumer Konstruktion kann immerhin mit zwei Euro-Paletten oder 26 Kästen Pils beladen werden, mit leichtem Apothekenbedarf sowieso. Auch „Heiners Hausmeister-Service“ wäre mit solch einem Fahrzeug gut bedient. „Wenn sie nicht zuerst hier fahren, dann eben in Städten wie Stockholm“ meint Prof. Wolf Ritschel, einer der beiden Ruhrgebiets-Entwicklungsvorstände, „doch auf Dauer werden in allen hoch belasteten Innenstädten die grünen Plaketten nicht mehr reichen.“
Die Hochschul-Entwicklungen sind sich sehr viel ähnlicher, als man auf den ersten Blick ahnt: Beide bieten ihrer Klientel auskömmlich Raum und Reichweite (120 bis 150 Kilometer) und schwimmen problemlos im Regionalverkehr mit. Beide taugen leicht modifiziert auch zum Personentransport, mit oder ohne Taxischild obenauf. Beide sollen ab 2013 zunächst in kleiner Serie gebaut werden. Und beide bieten ihren potenziellen Kunden an, ab einer gewissen Stückzahl die Ausführung zwischen Baufahrzeug, Botendienst oder Pflege-Mobil quasi maßzuschneidern.
„Wir brauchen jetzt einen Investor, um die Kleinserie mit bis zu 200 Fahrzeugen jährlich vorzubereiten und die Nullserie mit 20 Mobilen zu bauen“, markiert Wolf Ritschel den entscheidenden nächsten Meilenstein. Eine Reihe von „Letters of Intent“ zum Erstbetrieb liege bereits vor. „Bloß den Scheich mit dem unterzeichneten Vertrag“, sagt Cris Okoya, „den haben wir noch nicht.“ Die Vorbereitungen laufen allerdings auf Hochtouren: Als Hersteller sind die „Westfälischen Automobilwerke“ längst gegründet – und eine Werkshalle steht auch zur Verfügung.
Die Konkurrenz aus Aachen ist freilich ein Stückchen weiter – und könnte ihren „Scheich“ schon an der Angel haben: Der trägt ein gelbes Gewand, heißt „Deutsche Post“ und hat ab Sommer 2013 eine erste Flotte von 50 Vorserien-Fahrzeugen geordert. Damit sollen insbesondere im ländlichen Raum Briefe und Pakete umweltfreundlich zugestellt werden. Sofern der Praxistest erfolgreich verläuft, könnte der Startschuss für eine „richtige“ Fahrzeugserie folgen. „Wir sind zuversichtlich“, sagt ihr Konzernvorstand Jürgen Gerdes, „dass das Fahrzeug unseren Postalltag meistern wird.“
Gute Kritiken hat allerdings auch das BO-Mobil im September bei der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) für Nutzfahrzeuge in Hannover gesammelt – nicht bloß, weil man sich so pfiffige Details wie ein selbstaufrollendes Ladekabel einfallen ließ. Das E-Mobil sollte vor allem probegefahren werden. Und der jeweilige Kurztrip übers Messegelände nötigte auch den Cowboystiefel- und Stetson-bewehrten Jungs von „The BossHoss“ ein anerkennendes Daumenrecken ab. Ähnlich freundlich bewertete der Online-Ableger der ZEIT die Hochschul-Entwicklung: Mit dem BO-Mobil zeige man, wie die Zukunft mit lautlosen und abgasfreien Transportern aussehen könnte.
Bloß der in solchen Dingen gern als Autorität konsultierte Prof. Ferdinand Dudenhöffer vom „Center for Automotive Research“ der Uni Duisburg-Essen ist noch nicht ganz überzeugt. Zwar lehnt er einen konkreten Kommentar zum Projekt ab, doch sei es „schon oft in die Hose gegangen, wenn man im Automobilgeschäft die Revolution ausrufen wollte.“ Aber für Revolutionen war man im Revier noch nie zuständig.
www.institut-elektromobilitaet.de | www.streetscooter.eu
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24