Zu Beginn gab es kein Durchkommen. Schnell füllte sich die Theke in der Alten Feuerwache Duisburgs. Kaum hatte man einen Platz ergattert und die Ellenbogen demonstrativ in den Tresen gebohrt, waren die Unterarme von Bier durchtränkt und der Kampf um die Aufmerksamkeit des Mannes am Zapfhahn ging los.
Auslöser dieser Kneipenatmosphäre war der Haupt-Act des Abends: The Porters. Die Band, deren Mitglieder aus Düsseldorf und Duisburg stammen, spendierte beim Heimspiel das erste Fass des Tages. Immerhin handelt es sich bei den Porters um eine Band, die sich einst nach einer Biersorte benannte (Porter ist eine aus Irland stammende, dunkel-herbe Biersorte) und ihr erstes Album einem bekannten Braumeister widmete („A Tribute to Arthur Guinness“).
Vom Live-Spiel der Porters wissen inzwischen nicht nur deutsche Punk-Freunde. Zahlreiche Konzerte, darunter auch mit den Real McKenzies, verwandelte das Team um Frontmann und Sänger Volker Grüner in eine rauschend-irische Pub-Feier. Seit 2007 stammt der überwiegende Anteil der Songs auch aus eigenen Kompositionen, während das erste Album noch zahlreiche Cover-Versionen irischer Folklieder enthielt. Und wie schon beim 2007 erschienenen „Anywhere But Home“ sind auch die Tracks des neuen Albums „Rum, Bum and Violina“ live überzeugend.
Zwar ist nicht jedes Lied eine Tanzeinladung, wie es noch auf ihrem Erstlingswerk der Fall war, aber Songs wie „Shine On“ oder „12’39“ zeugten auch am Samstag von einer gelungenen Entwicklung der Band. Dies wurde vom Publikum entsprechend quittiert, dessen Großteil sich erst im Saal der alten Feuerwache verteilte, dann doch aber immer näher an die Bühne kam. Zum Schluss waren sämtliche vorderen Reihen in ekstatischer Tanzstimmung. Der neue Weg der Porters mit mehr Country und Rock-Elementen scheint aufzugehen, was nicht zuletzt auch an der personellen Neuausrichtung liegt. „Señorita Violina“ Silke (kaum überraschend an der Violine) trieb die Riffs Volker Grüners weiter an oder setzte eine besondere, melodische Tiefe in die Stücke der Band. „Irish Pete“, der 2011 zur Porter-Familie gestoßen ist, rundete am Keyboard den breit gefächerten Sound ab.
Erfreulich war auch der überraschende Auftritt von Punk-Urgestein Monique Maasen, die mit ihrem Gitarristen kurzfristig für den eigentlichen Support 24/7 Fucked Up's eingesprungen war. Zu den letzten Liedern des Abends holten die Porters Maasen auf die Bühne. Da war die Theke dann wieder gänzlich leer. Der Mann am Zapfhahn konnte durchatmen. Der Geruch von Schweiß und Bier hatte sich in den Nebenraum verlagert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24